Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Franziskus vor Abflug in die Vereinigten Arabischen Emirate

Vom 3. bis 5. Februar wird Papst Franziskus zu seiner Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate aufbrechen. Christen können dort ihre Religion ausüben, wenn auch unter Auflagen.
Papst Franziskus reist auf die Arabische Halbinsel
Foto: Arnulfo Franco (AP) | In einer vorab veröffentlichten Videobotschaft des Vatikan erklärte Papst Franziskus, dass er bei seiner Reise in die Arabischen Emirate den interreligiösen Dialog stärken wolle.

Papst Franziskus reist vom 3. bis 5. Februar in die Vereinigten Arabischen Emirate. Es ist die erste Visite eines katholischen Kirchenoberhaupts in dem mehrheitlich muslimischen Land. Im Vergleich zum Nachbarland Saudi-Arabien können Christen dort ihre Religion ausüben – wenn auch unter Auflagen. Die Zahl der Katholiken wird auf 800 000 bis eine Million geschätzt. Die meisten von ihnen sind Zuwanderer aus dem Ausland.

Schweizer Paul Hinder ist Apostolischer Vikar in Abu Dhabi

Der dortige Bischof ist der gebürtige Schweizer Paul Hinder. Der 75-Jährige lebt in Abu Dhabi und betreut als Apostolischer Vikar für das südliche Arabien die christliche Minderheit in der Region.

In einer vorab veröffentlichten Videobotschaft des Vatikan erklärte Papst Franziskus, dass er bei seiner Reise in die Arabischen Emirate den interreligiösen Dialog stärken wolle. Sein Ziel sei es, eine „neue Seite der Beziehungen zwischen den Religionen“ zu schreiben und zu „bestätigen, dass wir alle Brüder sind, obgleich wir unterschiedlich sind“.

Sicherer Ort, an dem viele Arbeit und Freiheit finden

Den Vereinigten Arabischen Emiraten attestierte Franziskus sich zu bemühen, „ein Modell des Zusammenlebens, der menschlichen Brüderlichkeit und der Begegnung zwischen unterschiedlichen Kulturen“ zu sein. Für viele sei das Land ein sicherer Ort, an dem sie Arbeit und Freiheit fänden und im Respekt der Unterschiede leben könnten.

Zudem dankte der Papst seiner Botschaft dem Kronprinzen Zayid Altezza für die Einladung zum interreligiösen Treffen. Ebenso würdigt er Großscheich Ahmad al-Tayyeb von der Kairoer Al-Azhar-Universität und alle, die diese Reise ermöglichten, „für den Mut und den Willen, zu bestätigen, dass der Glaube an Gott eint statt trennt“.

DT/mlu/KNA

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Christen Papst Franziskus Päpste Religiöse und spirituelle Oberhäupter

Weitere Artikel

Im September findet das internationale Ringen um eine Zweistaatenlösung für das Heilige Land einen weiteren Höhepunkt. Doch an der Levante stehen die Zeichen auf Sturm.
28.08.2025, 19 Uhr
Stephan Baier
Die Gewalt gegen Christen nimmt weltweit zu. Bei einer ökumenischen Gedenkfeier rief Papst Leo XIV. dazu auf, das Vermächtnis der Märtyrer lebendig zu halten.
15.09.2025, 14 Uhr
José García
Zwischen digitaler Dauerkrise und digitaler Wahrnehmung braucht es einen Blick, der über das Sichtbare hinausgeht.
15.09.2025, 05 Uhr
Fabian Theuke Theresia Theuke

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer