Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Franziskus: Deutliche Worte gegen Antisemitismus

Christen und Juden teilten gemeinsame Wurzeln, so Papst Franziskus bei einem Treffen mit Rabbinern im Vatikan. Zudem rief er alle Christen zum Einsatz gegen Antisemitismus auf.
Treffen mit Bergjuden im Vatikan
Foto: Evandro Inetti (ZUMA Wire) | „Ohne lebendige Erinnerung gibt es keine Zukunft, weil uns die dunklen Seiten der Geschichte nicht mehr lehren, dieselben Fehler zu wiederholen", äußerte sich Franziskus zum Holocaust.

Papst Franziskus hat die Bedeutung des Gedenkens an den Holocaust bekräftigt und Antisemitismus klar verurteilt. „Wie ich immer wieder betone, kann ein Christ kein Antisemit sein. Wir teilen die gleichen Wurzeln“, erklärte der Papst am Montag bei einem Treffen mit Rabbinern des Weltkongresses der Bergjuden im Vatikan. Christen seien vielmehr dazu aufgerufen, sich dafür einzusetzen, dass Antisemitismus aus der Gemeinschaft aller Menschen verbannt werde.

Franziskus: Lebendige Erinnerung an den Holocaust wichtig

Zudem betonte Franziskus, dass eine „lebendige Erinnerung“ an den Holocaust wichtig sei. „Ohne lebendige Erinnerung gibt es keine Zukunft, weil uns die dunklen Seiten der Geschichte nicht mehr lehren, dieselben Fehler zu wiederholen.“ Menschliche Würde bleibe dann „ein toter Buchstabe“.

Als „Bergjuden“ werden die Angehörigen einer alten jüdischen Diasporagemeinde im Kaukasus bezeichnet. Seit dem Zerfall der Sowjetunion wanderten sie zum Teil nach Israel aus, aber auch in andere Länder, unter anderem nach Deutschland.

Vertreter der Bergjuden erstmals von Papst empfangen

Es war das erste Mal, dass Vertreter dieser jüdischen Volksgruppe von einem Papst empfangen wurden. Franziskus betonte bei der Audienz, dass er sich stets bemühe, die Bedeutung der Freundschaft zwischen Juden und Christen hervorzuheben. „Sie fußt auf einer Brüderlichkeit, die in der Geschichte der Erlösung begründet ist und kommt konkret in der gegenseitigen Sorge um einander zum Ausdruck“, so Franziskus. Der Papst erinnerte bei dem Treffen auch an den bevorstehenden 80. Jahrestag der Reichskristallnacht am 9. November.

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Antisemitismus Holocaust Papst Franziskus Reichspogromnacht

Weitere Artikel

Doch kein Konzert mit „Chefket“ und „Ebow“ am 7. Oktober. Aber warum lädt man muslimische Antisemiten überhaupt ein, um diesen Jahrestag zu begehen?
02.10.2025, 13 Uhr
Birgit Kelle
86 Jahre nach der Reichspogromnacht müssen wieder Juden aus Europa evakuiert werden.
09.11.2024, 12 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer