Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Eichstätt

Die Zukunft der Kirchensteuer bleibt ungewiss

Auf seine Aussagen zur Zukunft der Kirchensteuer erhält Eichstätts Bischof Gregor Maria Hanke Widerspruch. Eine grundlegende Frage bleibt dabei immer noch ungeklärt.
Eichstätts Bischof Hanke zur Kirchensteuer.
Foto: Armin Weigel (dpa) | Eichstätts Bischof Gregor Maria Hanke weist auf akute Probleme des Systems der Kirchenfinanzierung hin und erntet prompt abweisende Reaktionen.

Wer in Deutschland das Finanzierungssystem der Kirchen in Frage stellt, erhält reflexhaften Widerspruch. Diesmal traf es Eichstätts Bischof Gregor Maria Hanke. In einem Interview aus der vergangenen Woche hatte er auf akute Probleme des Systems hingewiesen. Die abweisenden Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten

Hanke hat keine radikale Position zur Kirchensteuer

Dennoch bleibt die Haltung, die in diesem Fall ein Funktionär der nordrhein-westfälischen Bistümer an den Tag legte, unverständlich. Denn Hanke hatte keinesfalls eine radikale Position zur Kirchensteuer eingenommen. Die Kernaussage des Bischofs war im Grunde nicht mehr als eine Binsenweisheit.

So bleibt die Frage weiterhin offen, wie sich die Kirche in Deutschland zukünftig finanzieren will und kann. Denn was die Verfechter des aktuellen Systems für dessen Beibehaltung vorbringen, hält einer kritischen Betrachtung oft nicht Stand. Gerade die Meinung, die Kirchensteuer wäre zeitgemäß, lässt sich schon mit Blick auf die prognostizierte Entwicklung kaum aufrecht erhalten.

Kaum Bereitschaft zu echter Reform der Kirchenfinanzen

Nun muss sich zeigen, ob Hankes Vorstoß auf fruchtbaren Boden fällt. Bei den Verantwortlichen in den deutschen Bistümern scheint der Wille zu wirklichen strukturellen Änderungen nur gering ausgeprägt zu sein. Allerdings hat Hanke mit einer wichtigen Funktion der deutschen Kirche auch ein gewichtiges Wort.

DT

Warum die Debatte um die Zukunft der Kirchensteuer noch immer scheitert, lesen Sie im Leitartikel in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 04. April 2019.

Themen & Autoren
Kilian Martin Gregor Maria Hanke Kirchensteuer

Weitere Artikel

Der von linken Medien vielgeschmähte amerikanische Bischof zeigt sich auch im Umgang mit seinen geistlosen Kritikern als würdiger Träger des Pieper-Preises.
28.07.2025, 11 Uhr
Sebastian Ostritsch
Fähnchen im Wind? In der Debatte um die Bundesverfassungsrichterin in spe geben die deutschen Bischöfe kein gutes Bild ab. 
22.07.2025, 18 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer
Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke