"Die Kirche findet ihren Ausdruck in der Eucharistie"

Augoustinos Lambardakis, Metropolit der griechisch-orthodoxen Metropolie von Deutschland, äußert sich im Domradio zum Kommunionverständnis der orthodoxen Christen.
Metropolit und Erzbischof Augoustinos Lambardakis
Foto: A. Kordik | Erzbischof Augoustinos Lambardakis, Exarch von Zentraleuropa des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel.

In der katholischen Kirche wird über den Kommunionempfang für nicht-katholische Ehepartner debattiert. Ist dies eine Thematik, die sich in ähnlicher Weise auch orthodoxen Christen stellen könnte? Was beinhaltet ihr Kommunionverständnis? Mit diesen Fragen trat das Domradio (Köln) an Augoustinos Lambardakis heran, den Erzbischof und Metropolit der griechisch-orthodoxen Metropolie von Deutschland und Exarch von Zentraleuropa des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel.

Der Metropolit hatte sich bereits vor einigen Tagen anlässlich des Jahresempfangs 2018 der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland zum Kommunionstreit geäußert und dem Kölner Kardinal Woelki seine brüderliche Solidarität versichert, wie Die Tagespost berichtete.

Nun konkretisierte er seine Position und bekräftigte zugleich den Rückhalt für Kardinal Woelki. Konfessionsübergreifend seien sich katholische und orthodoxe Kirche einig, „dass die Eucharistie im Zentrum unseres Kirche-Seins steht“. Augoustinos Lambardakis weiter: „Die Kirche findet ihren Ausdruck in der Eucharistie. Wenn sie nicht Eucharistie feiert, ist sie keine Kirche mehr. Und umgekehrt gilt deshalb: Die Eucharistie konstituiert die Kirche, Eucharistie bedeutet Kirche. Und somit stellt die Eucharistie auch die Einheit der Kirche dar“.

Vor der Ökumene des gemeinsamen Kommunionempfangs stünde „die Ökumene des gemeinsamen Lebens“, so Augoustinos Lambardakis. Das bedeute ein „gegenseitiges respektvolles Wahrnehmen des Anderen, dort wo und wie er lebt“. Hier sieht der Metropolit die Kirche auf einem guten Weg: „Es gibt die Ökumene des gemeinsamen Handelns in vielfältigen Zusammenhängen in unserem Land“.

DR (Interview: Johannes Schröer) / DT (Josef Bordat)

Themen & Autoren
Christen Eucharistie Rainer Maria Woelki Russisch-Orthodoxe Kirche Ökumene

Weitere Artikel

Das Erdbeben vom 6. Februar hat auf alten christlichen und jüdischen Siedlungsgebieten verheerende Spuren hinterlassen. Helferteams aus aller Welt sind im Katastrophengebiet im Einsatz.
18.02.2023, 13 Uhr
Bodo Bost
Über den Jahreswechsel treffen sich in Rostock rund 5.000 überwiegend junge Menschen zum 45. Europäischen Jugendtreffen der Gemeinschaft von Taizé.
30.12.2022, 16 Uhr
Oliver Gierens
Der Heilige Sebastian starb wegen seines Bekenntnisses zum Christentum. Er wurde an einen Pfahl gebunden und von seinen Kameraden mit Pfeilen erschossen.
19.01.2023, 21 Uhr
Claudia Kock

Kirche

Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier
In der 21. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die Bedeutung des Alten Testamentes ein.
29.03.2023, 14 Uhr
Meldung