Kommentar um "5 vor 12"

Der Sonntagskirchgang wird weiter schwinden

Die Pandemie ist nicht der Grund für den Schwund. Mangelnde Einsicht in die Notwendigkeit der Neuevangelisierung lassen den Trend ungebremst fortschreiten. 
Gottesdienst im Freiburger Münster
Foto: Philipp von Ditfurth (dpa) | Die Zahl der Gottesdienstbesucher ist weiter dramatisch rückläufig. Der Glaube an eine Trendumkehr ist eine Illusion.

Zahlen sind oft sehr nüchtern. So sagt eine Zahl von 4,3 Prozent regelmäßigen sonntäglichen Gottesdienstbesuchern zunächst einfach nur, dass in einer Pfarrei von 1000 Katholiken am Sonntag 43 Personen regelmäßig in die Kirche gehen. Über Bedeutung, Ursachen und Auswirkungen sagt die Zahl an sich gar nichts. Realistisch gesehen ist die Zahl ein Drama und nicht das Ende der Fahnenstange. Corona ist an allem schuld, so die offizielle Lesart. Die DBK pflegt die Hoffnung, „dass die Zahl der Gottesdienstbesucher wieder ansteigt, sobald wir die Pandemie gänzlich überwunden haben“, wie es in der Pressemeldung steht. Das ist ein recht frommer Wunsch, der recht unfromm als Seifenblase zerplatzen wird.

Lesen Sie auch:

Ein Trend mit Tradition

Vor Corona gingen noch gerade einmal 9,3 Prozent der Katholiken jeden Sonntag in die Messe. Tendenz seit Jahren fallend. Ohne jeden Zweifel waren an Ostern und Weihnachten geschlossene Kirchen gemeinsam mit der in fast allen Bistümern nach wie vor ausgesetzten Sonntagspflicht geradezu ein Nachbrenner für einen ohnehin schon dynamischen Trend. Auch über das Zustandekommen der Kirchenbesucherzahlen vor Corona darf man sich keine Illusionen machen. An den Zählsonntagen sang der Kinderchor, dann waren die Eltern auch im Gottesdienst und zählten mit. In der Pandemie funktionierte das nicht und nach der Pandemie werden viele Kinderchöre einfach weg sein. 

Keine Trendumkehr

Scheinbar haben die Pandemie und das Verhalten der Kirche in dieser Zeit einfach für eine Klärung der wahren Verhältnisse gesorgt. Eine Kirche, die sich in der Krise hinter Türen verschließt und den Livestream zum Gottesdienst erklärt, muss sich nicht wundern, wenn der Livestream auch nach der Krise den Gottesdienst ersetzt. Doch auch hier ist die Tendenz fallend. So lange man sich in Deutschland weigert anzuerkennen, dass Glaubenswissen und Glaubenspraxis untrennbar zusammengehören, wird es keine Trendumkehr geben. Wo Neuevangelisierung in Reformprozessen als überflüssig angesehen wird, werden Austrittszahlen ungebremst nach oben und Gottesdienstbesucherzahlen ungebremst nach unten gehen. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Peter Winnemöller Gottesdienstbesucher Neuevangelisierung Pandemien

Weitere Artikel

Wie kann die Kirche, insbesondere in Deutschland, angesichts der sich weiter „säkularisierenden“ westlichen Gesellschaften den Menschen Wege zum biblisch-christlichen Glauben erschließen?
23.05.2023, 14 Uhr
Lothar Roos
Der „Adoratio-Kongress“ findet zum vierten Mal vom 9.-11. Juni in Altötting statt. Worum es in diesem Jahr geht, erläutert Ingrid Wagner im Interview mit der „Tagespost“.
21.05.2023, 21 Uhr
José García

Kirche

Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
In Ulm findet eines von 30 Pfingstfestivals für Jugendliche statt. Die Veranstalter geben Einblicke in ihre Vorbereitungen.
27.05.2023, 13 Uhr
Sally-Jo Durney