Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Chile: Kläger in Missbrauchsverfahren zeigen Härte

Die Kläger in einem Schadensersatzverfahren gegen die chilenische katholische Kirche wegen sexuellen Missbrauchs haben einen Vergleich ausgeschlossen.
Missbrauchsskandal in Chile
Foto: Luis Hidalgo (AP) | Eine Taube fliegt über eine Statue von Kardinal Jose Maria Caro vor der Kathedrale. Foto: Luis Hidalgo/AP/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ |

Sie stünden nicht dafür zur Verfügung, "das Ansehen von vertuschenden Kardinälen für nichts weißzuwaschen", erklärte Jose Andres Murillo stellvertretend für seine Mitkläger Juan Carlos Cruz und James Hamilton am Mittwoch via Twitter.

Es geht um über eine halbe Million Euro

In dem Prozess geht es um die Forderung von umgerechnet 572.000 Euro gegen das Erzbistum Santiago. Anlass sind sexuelle Vergehen durch den Priester Fernando Karadima (88), der im Mittelpunkt des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche Chiles steht. Karadima wurde inzwischen von Papst Franziskus in den Laienstand zurückversetzt.

Anerkennung der Schuld und Übernahme der Verantwortung gefordert

Murillo verlangte eine Anerkennung der Schuld und Übernahme der Verantwortung, eine Vergebungsbitte und Wiedergutmachung. Es gebe keine "lauwarmen Schlichtungen", so Murillo. Der Anwalt der drei Kläger, Juan Pablo Hermosilla, erklärte laut der chilenischen Zeitung "El Mercurio" (Mittwoch), am jetzigen Punkt seien die Möglichkeiten eines Vergleichs mit dem Erzbistum erschöpft. Mehrere Versuche während des Verfahrens seien "an der Verbohrtheit und Arroganz der Kirche gescheitert".

Die Kläger werfen sowohl dem von 1998 bis 2010 als Erzbischof von Santiago amtierenden Kardinal Francisco Errazuriz als auch dessen Nachfolger Kardinal Ricardo Ezzati vor, eine kirchliche und zivile Strafverfolgung Karadimas bewusst verhindert zu haben.

DT (jbj) / KNA

Verpassen Sie nichts aus unserer vollständigen Berichterstattung zur Debatte um McCarrick und dem Missbrauchsskandal. Einfach hier kostenlos anmelden.

Themen & Autoren
Katholische Kirche Missbrauchsaffären Missbrauchskrise Papst Franziskus Sexueller Missbrauch

Weitere Artikel

Im Kampf um die Abtreibungspille „Mifeprex“ offenbart die Regierung von US-Präsident Joe Biden ein bizarres Verständnis von Demokratie.
24.08.2023, 19 Uhr
Stefan Rehder
Es ist ein gutes Jahr her, seitdem Bundeskanzler Olaf Scholz die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands auf schwere Zeiten eingestimmt hat.
14.09.2023, 13 Uhr
Die Abtreibungslobby kassiert eine Niederlage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Geklagt hatten acht Frauen.
09.06.2023, 08 Uhr
Meldung

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller