Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirchenaustritte

Burke: Treue zur Lehre ist keine Starrheit

Katholiken müssten für die Wahrheit des Glaubens kämpfen, meint der amerikanische Kardinal. Wichtig sei, dass die Gläubigen die Kirche nicht verließen.
Kardinal Burke: "Müssen zur heiligen Tradition zurückkehren"
Foto: Grzegorz Galazka via www.imago-images.de (www.imago-images.de)

Der amerikanische Kardinal Raymond Leo Burke hat enttäuschten Katholiken mit Nachdruck vom Kirchenaustritt abgeraten. Katholiken müssten für die Wahrheit des Glaubens Zeugnis ablegen, erklärte der emeritierte Kardinalpräfekt der Apostolischen Signatur gegenüber dieser Zeitung.

"Müssen zur heiligen Tradition zurückkehren"

Im Hinblick auf die Gewissensnot traditionsverbundener Gläubiger, denen der Gedanke zu schaffen macht, dass sie mit ihrer Kirchensteuer den Synodalen Weg mitfinanzieren, erklärte der Kardinal. „In der Tradition der Kirche ist eine Synode ein Weg, um herauszufinden, wie man den katholischen Glauben verteidigen und fördern kann, nicht, um eine andere Kirche und einen anderen Glauben zu schaffen. Ich denke, diese guten Katholiken müssen – so schmerzlich es auch ist – in ihren Gemeinden bleiben und für die Wahrheit des Glaubens kämpfen. Wenn alle austreten, fiele die Kirche sonst denen in die Händen, die den katholischen Glauben und seine Praxis zerstören.“

Lesen Sie auch:

Es sei wichtig, dass die Gläubigen die Kirche nicht verließen, denn Christus habe versprochen, immer bei ihnen zu bleiben. Zugleich ermutigte der Kardinal die Gläubigen zu klaren Worten gegenüber den Bischöfen, wenn diese etwas vorschlügen, was nicht dem katholischen Glauben entspreche.

Wörtlich sagte Burke: „Wir müssen zur heiligen Tradition zurückkehren.“ Die Dynamik des katholischen Glaubens komme aus seiner Kontinuität. Der Glaube sei Gottes Werk. Bischöfe seien durch den Eid verpflichtet, den sie bei ihrer Bischofsweihe geleistet haben. „Die Treue zur katholischen Lehre als Starrheit zu bezeichnen, ist schlicht falsch“, stellte Burke fest.  DT/reg

Lesen Sie das ausführliche Interview mit Kardinal Burke in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bischofsweihen Jesus Christus Kardinäle Katholikinnen und Katholiken

Weitere Artikel

Der ermordete Gründer von „Turning Point USA“ war ein politisches Ausnahmetalent. Doch spricht viel dafür, dass sein eigentliches Erbe in der Verkündigung des Christentums bestehen wird.
10.10.2025, 17 Uhr
Sebastian Ostritsch
Juazeiro do Norte ist bei Touristen aus Europa so gut wie unbekannt. Warum die Stadt im Nordosten Brasiliens dennoch jährlich mehr als drei Millionen Pilger anzieht.
01.10.2025, 07 Uhr
Karl Horat

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke