Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Fuldaer Dom

Bistum Fulda: Baldachin des Bischofssitzes wird abgebaut

Weil es nicht mehr in die Zeit passe, wird das Zierdach des Bischofssitzes im Fuldaer Dom entfernt.
Altarraum des Fuldaer Doms
Foto: Peter Schickert via www.imago-images.de | Der Baldachin im Hohen Dom zu Fulda wird entfernt: Er sei nicht mehr zeitgemäß, meint das Bistum.

Der Baldachin, der im Altarraum des Dom St. Salvator zu Fulda die Kathedra beschirmt, wird entfernt. Dies hat das Bistum am Donnerstag auf seiner Webseite bekannt gegeben und damit entsprechende Gerüchte bestätigt.

Lesen Sie auch:

Unzeitgemäß

Die Maßnahme begründete das Bistum damit, dass das Zierdach "nicht mehr in unsere Zeit passt". Es sei "ein Zeichen des Fürstabtes und damit Ausdruck feudaler Herrschaft". Zudem sei "gemäß den geltenden Regeln für die bischöfliche Messfeier, dem so genannten Zeremoniale der Bischöfe, als Gestaltungsvorgabe kein Baldachin mehr vorgesehen". Auch gebe es keine "kunsthistorischen Gründe" zur Erhaltung des Zierdachs, das es sich nur eine Replik handle. Das Original aus der Amtszeit von Fürstabt Amand von Buseck (1737 bis 1756) befindet sich im Fuldaer Dommuseum.

Die Abbauarbeiten sollen bis Aschermittwoch 2024 abgeschlossen sein. Sie stünden in Zusammenhang mit einer "leichten" Umgestaltung des Altarraumes. Kathedra und bischöfliches Wappen mit dem Motto "Tecum in Foedere“ (Mit Dir im Bund) sollen aber erhalten bleiben. Das Bistum verwies einerseits darauf, dass "weitergehende Veränderungen und Umgestaltungen im Altarraum" derzeit nicht geplant seien. Andererseits sprach sprach es von der sich nun ergebenden "Möglichkeit, den Altarraum frei von Einbauten weiterzuentwickeln".  DT/sost

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischofssitze Bistum Fulda

Weitere Artikel

Ravenna im Jahre 540: Das Ostgotenreich ist zusammengebrochen. Byzanz hat die Kontrolle übernommen. Davon profitierte besonders Maximian, erster Erzbischof von Ravenna.
21.09.2025, 17 Uhr
Max Maletzki
Alle Wege führen nach Rom, auch wenn der des Pilgers ein mühsamer sein kann. Doch bei der Ankunft in der Ewigen Stadt ist die Erschöpfung schnell verflogen. Ein Tagebuch.
30.07.2025, 06 Uhr
Jakob Naser
Junge Christen beten um den Heiligen Geist: auf der altrituellen Chartres-Wallfahrt oder den charismatischen Loretto-Pfingstfestivals. Ein paar Zeugnisse.
07.06.2025, 09 Uhr
Jakob Naser Elisabeth Hüffer

Kirche

Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke
Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter