Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Rom

6.000 Unterschriften: Reform-Initiative trifft Papst

50 Wallfahrer aus Deutschland werden Papst Franziskus fast 6.000 Unterschriften überreichen, mit denen sie das Reform-Manifest der Initiative „Neuer Anfang“ unterstützen.
Synodale Weg in Deutschland ist – auch nach eigenem Bekunden – keine „Synode“ und hat kirchenrechtlich keine Verbindlichkeit.
Foto: Rudolf Gehrig | Die Reform-Initiative sieht die Notwendigkeit grundlegender Reformen der Kirche, kritisiert aber den „Synodalen Weg“ in Deutschland, der auf dramatische Weise den Ansatz wahrer Reform verfehle.

Bei der Generalaudienz im Vatikan am 5. Januar werden 50 Wallfahrer aus Deutschland Papst Franziskus fast 6.000 Unterschriften überreichen, mit denen sie das Reform-Manifest der Initiative „Neuer Anfang“ unterstützen. Darin bekennen sie die Notwendigkeit grundlegender Reformen der Kirche, kritisieren aber den „Synodalen Weg“ in Deutschland, der auf dramatische Weise den Ansatz wahrer Reform verfehle.

Deutscher Sonderweg geht am Kern der Krise vorbei

Der deutsche Sonderweg gehe am Kern der Krise vorbei:  „Er verletzt den Frieden in den Gemeinden, verlässt den Weg der Einheit mit der Weltkirche, beschädigt die Kirche in der Substanz ihres Glaubens und läuft auf ein Schisma hinaus“, befürchten die Initiatoren. Bei ihrer Wallfahrt nach Rom, die sie im Rahmen einer geistlichen Novene unternehmen, trifft die Gruppe von Katholiken aus dem deutschsprachigen Raum mit zahlreichen römischen Gesprächspartnern innerhalb und außerhalb der Römischen Kurie zusammen. 

Lesen Sie auch:

Bei ihrer Wallfahrt nach Rom zu den Apostelgräbern beten die Teilnehmer gemeinsam vom 4. bis 8. Januar für die geistliche Erneuerung der Katholischen Kirche in Deutschland. Der Synodale Weg in Deutschland ist – auch nach eigenem Bekunden – keine „Synode“ und hat kirchenrechtlich keine Verbindlichkeit. Damit habe er auch keine Legitimität, für alle Katholiken in Deutschland zu sprechen und bindende Entscheidungen für sie zu treffen, so die Initiative „Neuer Anfang“. Er sei offenkundig nicht an Prozessen der Umkehr, der Buße und der geistlichen Erneuerung interessiert, sondern versuche vielmehr, das Modell der hochinstitutionalisierten „Betreuungskirche“ durch Anpassung und Modernisierung zu retten.  DT/gho

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Kirchenrecht Papst Franziskus Päpste Weltkirche

Weitere Artikel

Leo XIV. habe immer sehr vernünftige Ansichten: Bischof Norbert Strotmann zieht im Interview die Linien von seinen Erfahrungen in Peru zum neuen Pontifikat aus.
22.05.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Patriarch Kyrill hat das Moskauer Patriarchat dem Imperialismus Putins zur Verfügung gestellt. Die Ökumene leidet darunter.
31.07.2025, 19 Uhr
Stephan Baier
Bätzings Fingerzeig auf Afrikas Bischöfe taugt nicht als Ablenkungsstrategie: Warum weigert sich die DBK, das Ergebnis ihrer „Rücksprachen“ mit Rom zur Handreichung für Segnungsfeiern ...
26.09.2025, 11 Uhr
Regina Einig

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer