Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Budapest

Ungarn: Kirche gegen LGBTIQ-Propaganda an Schulen

Bischöfe unterstützen Kinderschutzgesetze der Regierung Orbán, so András Veres, der Vorsitzende der Ungarischen Bischofskonferenz, im „Tagespost“-Exklusivinterview.
Bischof András Veres
Foto: Wikicommons | Verteidigt die von der EU-Kommission heftig kritisierten Kinderschutzgesetze der Regierung von Viktor Orbán ausdrücklich: Bischof András Veres.

Positiv bilanziert der Vorsitzende der Ungarischen Bischofskonferenz und Bischof von Györ, András Veres, im exklusiven Interview mit der „Tagespost“ den Papstbesuch und den Eucharistischen Kongress in Budapest. Für Ungarn sei der Besuch von Franziskus wichtig, „weil er dem Papst zeigt, dass die ungarische Nation an den christlichen Werten festhält. Unabhängig davon, ob man im Westen anders denkt: Uns ist es wichtig, die christliche Ehe, die Familie und das Recht auf Leben zu bewahren!“

Lesen Sie auch:

Kirche verteidigt Erziehungsrecht der Eltern

Ausdrücklich verteidigt Bischof Veres die von der EU-Kommission heftig kritisierten Kinderschutzgesetze der Regierung von Viktor Orbán: Wer diese Gesetze tatsächlich liest, könne nicht behaupten, dass sie gegen Homosexuelle gerichtet seien. „Die ungarische Regierung hat nichts gegen diese LGBTIQ-Personen unternommen; sie haben ihre Rechte“, so der Vorsitzende der Bischofskonferenz. Es gehe vielmehr darum, dass LGBTIQ-Propaganda nicht in den Schulen stattfinden soll. „Und damit ist die Kirche ganz einverstanden. Hier geht es um das Erziehungsrecht der Eltern“, so Veres.

Deutsche Beteiligung enttäuschend

Enttäuscht zeigte sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz im Gespräch mit der „Tagespost“ von der schwachen Teilnahme des deutschsprachigen Raums am Internationalen Eucharistischen Kongress (IEC) in Budapest. Zwar seien Bischöfe aus aller Welt gekommen, jedoch nur zwei Bischöfe aus Deutschland und einer aus Österreich: „Darüber sind wir überrascht.“

Der Besuch von Papst Franziskus am Sonntag sei „eine Nachricht für die ganze Welt“ gewesen, „wie bedeutsam die Eucharistie für uns gläubigen Katholiken ist“.  DT/sba

Lesen Sie das vollständige Interview mit dem Vorsitzenden der ungarischen Bischofskonferenz, Bischof András Veres, in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bischof Bischofskonferenz Europäische Kommission Papst Franziskus Viktor Orbán

Weitere Artikel

Vertreter der EU nutzen das Verbot der Budapester Pride-Parade zum Angriff auf Orbán und bestätigen damit eine alte These von ihm.
03.07.2025, 17 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Österreichs Bischöfe sprechen bei der Vollversammlung über missionarische Seelsorge. Die „Tagespost“ fragte auch nach den Nonnen von Goldenstein und dem Kopftuchverbot an Schulen.
13.11.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Zu „Denunziation“ rufe man nicht auf – der katholische Sozialverband stellt nach seinem Beschluss aber klar, dass er definitiv keine AfD-Mitglieder in den eigenen Reihen haben will.
13.11.2025, 10 Uhr
Meldung
Im Zuge des Heiligen Jahrs war die „Welt der Arbeit“ zu Gast beim Papst. Doch für Leo XIV. stehen auch zahllose vertraulichere Treffen auf dem Programm.
13.11.2025, 09 Uhr
Guido Horst
Geschwister weinen zusammen und halten zusammen. Diese brüderliche Nächstenliebe schenkte uns Jesus durch die Hingabe seines Lebens. Auf seinen Pfaden sollen wir ihm folgen.
12.11.2025, 14 Uhr
Leo XIV.