MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Brüssel/Budapest

Ungarisches Gesetz: Es geht um die Kinder

Die Novelle des ungarischen Kinderschutzgesetzes sorgt für Streit in der Europäischen Union. Was das Gesetz wirklich besagt.
Viktor Orban und Ursula von der Leyen
Foto: Etienne Ansotte (European Commission) | Ungar mit Ministerpräsident Viktor Orbán (l.) und die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen (r.) gehen in unterschiedliche Richtungen.

Genau zum Gruppenspiel der Fußball-EM Deutschland gegen Ungarn stand das Gastland wieder einmal im Kreuzfeuer internationaler Kritik. Diesmal ging es um eine Verschärfung der rechtlichen Grundlagen zum Schutz der Kinder. Die ungarische Gesetzesänderung sei LGBTQ-feindlich, so der schwerwiegende Einwand. Daran entzündete sich schnell und mit voller Wucht die Kritik aus Europa. Nach einem Stadtratsbeschluss der bayerischen Landeshauptstadt sollte das Fußballstadion in Regenbogenfarben erstrahlen, um gegen die Entscheidung des ungarischen Parlaments zu protestieren. Aus dem „bunten“ Stadion wurde jedoch nichts, da die UEFA sich gegen diese politische Stellungnahme aussprach.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht