Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Budapest

Hartl: „Wir müssen Gott wieder ins Zentrum stellen“

Johannes Hartl warnt in Budapest vor leerem Aktivismus und dem Verlust der Schönheit.
Johannes Hartl warnt in Budapest vor leerem Aktivismus
Foto: Ruth Brožek | Hartl appellierte an das internationale Publikum des Kongresses: „Wir müssen Gott wieder ins Zentrum unserer Botschaft stellen.“

„Ich träume von einer Kirche, die für das berühmt ist, wovon sie fasziniert ist und wofür sie brennt“, bekannte Johannes Hartl, Gründer des Gebetshauses Augsburg und katholischer Bestsellerautor, am Dienstag auf dem Internationalen Eucharistischen Kongress (IEC) in Budapest. Stattdessen seien Katholiken oft bekannt für das, wogegen sie sind. Das Neue Testament sei erfüllt vom Konzept der Faszination. Im Evangelium gehe es nicht vorrangig um das, was zu tun ist, sondern wen wir lieben. „Faszination steht im Zentrum des christlichen Lebens!“

Lesen Sie auch:

Schönheit ist eine Frage der Liebe

Gott selbst sei herrlich und voll Freude; der Mensch sehne sich danach. Hartl appellierte an das internationale Publikum des Kongresses: „Wir müssen Gott wieder ins Zentrum unserer Botschaft stellen.“ Viele Predigten würden sich eher um das drehen, wofür oder wogegen wir selbst sind. Zentral sei aber nur die Frage jedes Menschen nach Gott. Darum gehe es im Evangelium.

Leidenschaftlich plädierte Johannes Hartl für die Neuentdeckung der Schönheit in Musik, Liturgie und Architektur: „Wir brauchen Räume, wo Menschen Gott begegnen können. Machen wir es für jene Leute, die noch nicht Teil dieser Familie sind, einfach, zu einem Teil der Familie zu werden.“ Nicht nur die Gesellschaft, auch die Kirche habe die Schönheit verloren. Alles müsse heute billig und minimalistisch sein. Schönheit sei jedoch nicht immer eine Frage des Geldes, allerdings stets eine Frage der Liebe. Heute sei die Gesellschaft im Westen weniger an Wahrheit interessiert, jedoch sehr sensibel für Schönheit und Authentizität.

Jede Fruchtbarkeit komme von Innen, sagte der Gründer und Leiter des Gebetshauses Augsburg auf dem Eucharistischen Kongress. Die Christen müssten darum das Gebet erneut zu ihrer Priorität machen. Es sei eine Gefahr, sich in Aktivismus zu fliehen: „Gott ist auch mehr als der Gottesdienst.“ Jeder Christ müsse sich fragen: „Brennt mein Herz noch für Jesus?“  DT/sba

Mehr Berichte über den 52. Internationalen Eucharistischen Kongress in Budapest auf die-tagespost.de

Lesen Sie eine ausführliche Reportage über den Internationalen Eucharistischen Kongress in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Evangelium Johannes Hartl Katholikinnen und Katholiken

Weitere Artikel

Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer
Charlie Kirks Witwe zeigt bei der Trauerfeier für ihren Ehemann, was die christlichen Tugenden der Vergebung und der Feindesliebe bedeuten – und hebt sich deutlich von Donald Trump ab.
22.09.2025, 11 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Nur Mutter des gläubigen Volkes? Warum die Note des Glaubensdikasteriums über die Gottesmutter nach Präzisierung verlangt.
13.11.2025, 15 Uhr
Manfred Hauke
Österreichs Bischöfe sprechen bei der Vollversammlung über missionarische Seelsorge. Die „Tagespost“ fragte auch nach den Nonnen von Goldenstein und dem Kopftuchverbot an Schulen.
13.11.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Wenn der Staat Bayern nur noch in Betreuung investiert, verliert die Familie ihre Wertschätzung – und Kinder das, was sie am meisten brauchen: Nähe und Bindung.
13.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Zu „Denunziation“ rufe man nicht auf – der katholische Sozialverband stellt nach seinem Beschluss aber klar, dass er definitiv keine AfD-Mitglieder in den eigenen Reihen haben will.
13.11.2025, 10 Uhr
Meldung