Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Islamisten werben junge Europäer an

Die sehr intensive schwedische Netflix-Serie „Kalifat“ zeichnet den Antiterrorkampf moralisch komplexer als üblich in dem Genre.
Netflix-Serie "Kalifat"
Foto: Netflix | Der Film, der durchaus an Komplexität und Spannung mit amerikanischen Filmen mithalten kann, zeigt sehr differenzierte Charaktere der Hauptpersonen.

Nach zahlreichen US-Spielfilmen hat sich jetzt die schwedische Netflix-Serie „Kalifat“ dem islamistischen Terror angenommen.  Die junge Pervin war ihrem Mann nach Syrien gefolgt und erlebt nun den IS-Horror mit.  Sie will zurück nach Stockholm, auch wegen ihrer Tochter.  Der Kommandochef ihres Mannes bereitet bereits einen Terroranschlag in Schweden vor.

Lesen Sie auch:

Erschreckend, dass sich westliche Jugendliche radikalisieren lassen

Der Film, der durchaus an Komplexität und Spannung mit amerikanischen Filmen mithalten kann, zeigt sehr differenzierte Charaktere der Hauptpersonen. Pervins Mann will kämpfen, hat aber Angst vor dem Märtyrertod. Auch bereut er seine Taten als Soldat. Bei den Frauen kommt ein heimlicher Geliebter ins Spiel, auch wird klar, dass der Attentäter zuvor jungen Menschen zu Islamisten zu machen versucht.  Erschreckend ist andererseits, das sich westliche Jugendliche überhaupt radikalisieren lassen.

Der häufige Szenenwechsel zwischen Schweden und Syrien erhöht zusätzlich die Spannung. Dass der Film nicht auf ein Happy Ende hinausläuft, unterscheidet ihn umso mehr von amerikanischen Streifen. Insgesamt stellt der Film komplexere Fragen als sonst üblich in dem Genre.

„Kalifat“, Schweden 2020.
Serienentwickler: Wilhelm Behrman, 8-teilige Serie mit insgesamt 360 Minuten, auf Netflix

Warum die Netflix-Serie "Kalifat" dem Zuschauer einiges zumutet, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion Islamisten

Weitere Artikel

Kirche

Das römische Dokument „Dignitas infinita" lädt ein, aus der Fülle der Identität als Erben Christi zu leben, statt eigene Identitäten zu konstruieren. 
26.04.2024, 17 Uhr
Dorothea Schmidt
Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum.
25.04.2024, 11 Uhr
Regina Einig