Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Kritik an Züchtung menschlicher Organe in Tieren

Japanische Forscher wollen menschliche Stammzellen in tierische Embryonen verpflanzen, um dorrt menschliche Organe wachsen zu lassen. Dies kritisiert der Moraltheologe Andreas Lob-Hüdepohl – und auch der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach warnt vor den Folgen.
Japan beginnt mit Züchtung menschlicher Organe in Tieren
Foto: - (Science Pictures ltd/SPL) | Ein Rattenembryo: Japanische Forscher dürfen mit der Züchtung von menschlichen Organen in Tieren beginnen.

Die japanische Regierung hat Experimente erlaubt, die darauf hinauslaufen könnten, menschliche Organe in Tieren zu züchten. Ziel sei es, diese Organe in den Tieren wachsen zu lassen, um sie später zu transplantieren. In Deutschland stößt die potenzielle Züchtung solcher „Mischwesen“ aus Mensch und Tier auf deutliche Kritik. So erklärt etwa der Berliner Moraltheologe Andreas Lob-Hüdepohl gegenüber der „Katholischen Nachrichten-Agentur“ (KNA), dass unbedingt ausgeschlossen werden müsse, dass sich im Mutterleib des Wirtstieres ein echtes Mensch-Tier-Mischwesen entwickle.

Grenze zwischen Mensch und Tier wird porös

Lesen Sie auch:

Die fundamentale Grenze zwischen Mensch und Tier, auf der nicht nur unsere Rechtsordnung, sondern auch unser gattungsethisches Selbstverständnis als Menschen beruht, würde in unzulässiger Weise porös“, so Lob-Hüdepohl, der auch Mitglied im Deutschen Ethikrat ist. Kritiker bezweifelten jedoch, das sich die Veränderungen des tierischen Embryos durch menschliche Stammzellen so einschränken lasse.

Zudem stelle sich die „ethisch keinesfalls triviale Frage, ob wir unbesehen Tiere als Ersatzteillager herstellen und hernach wieder töten dürfen“, meint Lob-Hüdepohl weiter. Daher müsse umfassend über derartige Experimente diskutiert werden, auch wenn man viele ethische Vorbehalte ausschließen könne.

Lauterbach: Mensch will sich selbst zu Göttern machen

Ähnlich äußerte sich der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach gegenüber dem „Spiegel“. Mit der Züchtung von Mensch-Tier-Wesen werde eine Grenze überschritten, „die wir als Menschen nicht überschreiten dürfen. Das ist ein klarer ethischer Megaverstoß“. Der Mensch wolle sich so selbst zu Göttern machen.

Zudem gab Lauterbach zu bedenken, dass es wohl nicht lange dauern würde, bis mit Experimenten genau das Gegenteil erreicht werden solle: Menschen mit tierischen Eigenschaften auszustatten. „Mischwesen“ aus Mensch und Tier bezeichnete Lauterbach grundsätzlich als „Schritt über den Rubikon“.

Verfahren könnte an Schweinen durchgeführt werden

Die japanische Forschergruppe um den Wissenschaftler Hiromitsu Nakauchi will nun zunächst das Verfahren zur Implantation menschlicher Stammzellen in Tierembryonen stufenweise weiter an Mäusen und Ratten testen. Bereits im vergangenen Jahr soll Nakauchi eine spezielle Art menschlicher Stammzellen in die Embryonen von Schafen verpflanzt haben. Da dies nicht funktionierte, will er nun andere Arten von Stammzellen verwenden. In einem nächsten Schritt könnten die Versuche dann an Schweinen durchgeführt werden, da sie dem Menschen genetisch ähneln und ähnlich große Organe bilden.

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Karl Lauterbach Nationaler Ethikrat Stammzellen

Weitere Artikel

Aufgrund nicht-invasiver Pränataltests steigen die Abtreibungszahlen rasant. Ein Prüfungsantrag der Kassenzulassung wird verschoben.
21.03.2024, 07 Uhr
Stefan Rehder
Warum die Empfehlungen der Expertenkommission zur Unzeit kommen und weder Christen noch Lebensrechtler trotz deren Brutalität kalte Füßen bekommen müssen.
16.04.2024, 11 Uhr
Stefan Rehder

Kirche