Die Geschichte der Heiligen Jahre: Sie entstanden nicht auf Anregung „von oben“, sondern waren ein spontaner Aufbruch der einfachen Gläubigen.
Kardinal Walter Brandmüller
Ein Gegenpapst ist ein Konkurrent zu einem rechtmäßig gewählten Papst, der meist in Zeiten kirchlicher Spaltung ernannt wurde. Besonders häufig trat dies im Abendländischen Schisma (1378–1417) auf, als Päpste in Rom, Avignon und Pisa rivalisierten. Die Anzahl der historisch erfassten Gegenpäpste schwankt zwischen 25 und 40, abhängig von ihrer Anerkennung und Quellenlage.