Nach 85 Jahren verlassen die Steyler Anbetungsschwestern das Kloster St. Gabriel in Berlin. In ihrer traditionellen rosa Ordenstracht haben sie insbesondere für ihre Mitmenschen gebetet – ...
Politik und Vorkommnisse in der Kirche zeigen und reißen tiefe Gräben auf. Wie damit umgehen? Extremismus - auch und gerade religiöser - in unruhigen Zeiten ist keine gute Antwort.
Erschütternde Einsichten in die Kompetenzen junger Medienschaffender: Die YouTube-Reihe „God or not – Entscheidung im Priesterseminar“ versucht bislang ohne ...
Die Mehrheit des Synodalen Weg will die Kirche auf eine neue Grundlage stellen. Doch man darf nicht vergessen: Man kann die Lehre der Kirche natürlich ändern, ...
Der Historiker Joachim Schmiedl bestätigt, dass der Forderung von Teuffenbachs, sich mit den jüngst bekannt gewordenen Dokumenten über den Gründer der ...
Pater Kentenich sei durch "Überweisung" seines Falls vom Heiligen Offizium zur Religiosenkongregation im Jahr 1965 rehabilitiert worden, meint die Schönstatt-Bewegung.
Im Fall von Missbrauchsvorwürfen gegen Pater Josef Kentenich fordert der ehemalige Postular der Seligsprechung klare Beweise und erklärt, warum es kein ...
Die katholische Publizistin Monika Metternich zeigt in der kommenden „Tagespost“, wie man die Zeit der Corona-Krise spirituell überstehen und nutzen kann.
Bereits seit dem 10. Jahrhundert gibt es das „Officium Marianum Cartusiense“. Nun ist das Marianische Offizium des Kartäuserordens als Taschenbuch erschienen.