Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Dschihadismus

„Wir engagieren zur Deradikalisierung von Dschihadisten legalistische Islamisten“

Obwohl Verfassungsschützer die Gefahr, die von keine Gewalt anwendenden Islamisten ausgeht, höher einschätzen als die, die von Dschihadisten ausgeht, werden legalistische Islamisten seitens der Politik zur Deradikalisierung von gewaltbereiten Islamisten eingesetzt.  
Koranlektüre
Foto: Izzuddin Abd Radzak (BERNAMA) | Legalistischer Islam hat im Westen besonders durch seine Distanzierung von Gewalt Vertrauen gewonnen.

Niedergebrannte Häuser, geköpfte Christen, entführte Schulkinder. Die Gefahr des Dschihadismus ist unmittelbar zu sehen und scheint deswegen größer als die, die von legalistischen Islamisten ausgeht, die keine Gewalt anwenden, um den Islam als normative Ordnung für Staat und Gesellschaft zu etablieren. Doch Verfassungsschützer warnen inzwischen, dass die Gefahr, die vom legalistischen Islamismus ausgeht, in den westlichen Gesellschaften inzwischen höher ist, als die die von Dschihadisten ausgeht. 

Lesen Sie auch:

„Politischer Islam“ meint nicht Engagement von Muslimen in der Politik generell 

Dass legalistische Islamisten zur Erreichung ihrer Ziele friedliche Wege gehen, habe ihnen das Vertrauen der Politik gesichert, erklärt der in Wien lebende Historiker Heiko Heinisch, der in der „Dokumentationsstelle politischer Islam“ in Österreich als Berater aktiv ist, im Interview mit der Tagespost. Die Distanzierung von Gewalt sei insbesondere nach 9/11 und dem Karikaturenstreit ihr größter Trumpf gewesen. Denn die Politik habe zu diesem Zeitpunkt nach islamischen Organisationen gesucht, von denen sie geglaubt habe, dass sie die islamisch motivierte Gewalt eingrenzen könnten, erklärt Heinisch. „Wir engagieren heute also Personen, die aus dem politisch islamischen Spektrum kommen, und bezahlen sie dafür, Dschihadisten zu deradikalisieren.“

Der Historiker betont zugleich, dass legalistischer Islam nicht mit politischem Engagement von Muslimen allgemein gleichgesetzt werden dürfe. Die Begriffe „politischer Islam“ und „Islamismus“ würden meist synonym verwendet und beschrieben eine Ideologie, die den Islam explizit als Herrschaftsform verstehe und Staat und Gesellschaft nach islamischen Regeln umgestalten wolle.  „Mit politischem Islam ist also nicht politisches Engagement auf religiöser Grundlage gemeint, sondern politisches Handeln mit dem Ziel, die Gesellschaft einer religiösen Ordnung zu unterwerfen.“  DT/ vwe

Wie Politiker laut Heinisch gegen die Unterwanderung der Demokratie durch Islamisten vorgehen können, lesen Sie im Interview in der kommenden Ausgabe der Tagespost. 

Themen & Autoren
Vorabmeldung Dschihadisten Islamisten

Weitere Artikel

In manchen Regionen Syriens kommt es laut dem Hilfswerk „Kirche in Not“ zu Segregationen, erzwungenen Verschleierungen, Konversionszwang und Überfällen gegen Christen.
03.02.2025, 16 Uhr
Meldung
Der Zusammenhang zwischen islamischer Religion und islamistischem Extremismus wird zu oft ignoriert – mit tödlichen Konsequenzen.
18.09.2025, 17 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung