Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12“

Wenn der Schrecken zur Routine wird

Die Liste der Anschläge wird immer länger. Nun also München. Das wird den Wahlkampf bestimmen. Zumindest das ist sicher.
Gedenken nach mutmaßlichem Anschlag in München
Foto: IMAGO/Matthias Gränzdörfer (www.imago-images.de) | Blumen im Schnee, ernste Mienen: Gedenken nach dem mutmaßlichen Anschlag in München.

Vielleicht haben Sie gestern auch so eine Mitteilung bekommen? Bekannte schicken Ihnen via Facebook eine Nachricht, die sogenannte Crisis Response. Mitten aus München. Von dort, wo gestern wieder ein Anschlag stattfand. Und natürlich, es gibt noch den Schreckensmoment.

Lesen Sie auch:

Doch in Wirklichkeit ist es so: Die Liste mit den Anschlägen wird Woche um Woche, so muss man mittlerweile tatsächlich sagen, immer länger. Natürlich gibt es Statements. Aber die Menschen hören eigentlich nicht mehr zu, wenn ein Politiker spricht. Längst ist der Schrecken für sie zur Routine geworden. Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende, weiß der Volksmund. Und das könnte auch zur Devise der Wähler bei ihrer Entscheidung in einer Woche werden. Wie diese Wahl ausgeht, das wird nicht in Berlin entschieden. Das Ergebnis wird mit München, Aschaffenburg, Magdeburg und Solingen verbunden sein. Zumindest das ist sicher. 

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse

Weitere Artikel

Wähler können falsch entscheiden, aber „betreutes Wählen“ untergräbt die Legitimität der Demokratie. Warum der Fall Joachim Paul Bauchschmerzen bereiten muss.
19.08.2025, 11 Uhr
Jakob Ranke
Es ist nicht ganz die alte Bundesrepublik, aber Sehnsucht nach Stabilität kommt durch: Die Hamburger haben mit der SPD eine der alten Volksparteien stark gemacht und die AfD klein gemacht.
03.03.2025, 11 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer