Ungarische Parlamentswahlen

Viktor Orban in Meinungsumfragen weit vorn

Dem ungarischen Ministerpräsidenten dürfte eine weitere Amtszeit kaum zu nehmen sein.
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban
Foto: Anna Szilagyi (AP) | Viktor Orban spricht zu Teilnehmern des sogenannten "Friedensmarsches". Die von der Stiftung Civic Solidarity Forum organisierte Machtdemonstration fand zur Unterstützung der derzeitigen ungarischen Regierung im ...

Am 3. April wählt Ungarn ein neues Parlament – und Viktor Orbán wird wohl auch dieses Mal das Rennen machen, schreibt Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit, in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Orbans Bilanz kann sich sehen lassen

Bauer führt dies sowohl auf Orbáns markante Familien-, Wirtschafts- und Migrationspolitik sowie auf dessen als besonnen geltende Reaktion auf den Ukrainekrieg zurück, die in der Bevölkerung gut ankomme. 

Auch aus der Coronakrise sei Ungarn gut herausgekommen, betont Bauer: Das BIP-Wachstum betrug im Jahre 2021 genau 7,1 Prozent, damit war Ungarn im europäischen Spitzenfeld, die Arbeitslosigkeit ist mit 3,7 Prozent „quasi nicht existent“.  DT

Weitere Gründe, warum nur wenig gegen eine weitere Amtszeit Viktor Orbans spricht, lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Ukraine-Krieg Viktor Orbán

Weitere Artikel

Mohammed bin Salman gefällt sich in der Rolle des Reformers. Wie er sein Land angesichts der internationalen Krisen aufstellt, erklärt Saudi-Arabien-Experten Sebastian Sons.
03.09.2022, 17 Uhr
Carl-Heinz Pierk

Kirche

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung