Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Ungarische Parlamentswahlen

Viktor Orban in Meinungsumfragen weit vorn

Dem ungarischen Ministerpräsidenten dürfte eine weitere Amtszeit kaum zu nehmen sein.
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban
Foto: Anna Szilagyi (AP) | Viktor Orban spricht zu Teilnehmern des sogenannten "Friedensmarsches". Die von der Stiftung Civic Solidarity Forum organisierte Machtdemonstration fand zur Unterstützung der derzeitigen ungarischen Regierung im ...

Am 3. April wählt Ungarn ein neues Parlament – und Viktor Orbán wird wohl auch dieses Mal das Rennen machen, schreibt Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit, in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Orbans Bilanz kann sich sehen lassen

Bauer führt dies sowohl auf Orbáns markante Familien-, Wirtschafts- und Migrationspolitik sowie auf dessen als besonnen geltende Reaktion auf den Ukrainekrieg zurück, die in der Bevölkerung gut ankomme. 

Auch aus der Coronakrise sei Ungarn gut herausgekommen, betont Bauer: Das BIP-Wachstum betrug im Jahre 2021 genau 7,1 Prozent, damit war Ungarn im europäischen Spitzenfeld, die Arbeitslosigkeit ist mit 3,7 Prozent „quasi nicht existent“.  DT

Weitere Gründe, warum nur wenig gegen eine weitere Amtszeit Viktor Orbans spricht, lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Ukraine-Krieg Viktor Orbán

Weitere Artikel

Das hätte so auch Tino Chrupalla sagen können: Die Altkanzlerin gibt Polen und den baltischen Staaten eine Mitschuld am russischen Angriffskrieg. Ausgerechnet in Ungarn.
08.10.2025, 11 Uhr
Sebastian Sasse
Vertreter der EU nutzen das Verbot der Budapester Pride-Parade zum Angriff auf Orbán und bestätigen damit eine alte These von ihm.
03.07.2025, 17 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Weil der Glaube lebendig ist, entwickelt er sich weiter: Ein akademisches Symposium zu Ehren des neuen Kirchenlehrers John Henry Newman erleuchtet dessen Haltung zum Glauben der Kirche.
04.11.2025, 18 Uhr
Maximilian Welticke
Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung