Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Budapest

Ungarn geht es um den Schutz der Kinder

Politik-Experte Bence Bauer nimmt Viktor Orbáns umstrittene Gesetzesreform genau unter die Lupe.
Umstrittenes Gesetz in Ungarn
Foto: Peter Kollanyi (MTI) | Bence Bauer vom „Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit“ zeigt in einer großen Analyse in der „Tagespost“, dass die Gesetzesreform in Ungarn „ausschließlich dem Schutz der Minderjährigen“ dient.

Die aktuelle ungarische Gesetzesreform wird europaweit heftig kritisiert. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte sie „eine Schande“ und warf der ungarischen Regierung vor, Homosexuelle zu diskriminieren. Der niederländische Regierungschef Mark Rutte meinte gar, Ungarn habe in der EU nichts mehr zu suchen.

Den Schutz der Minderjährigen im Blick

Lesen Sie auch:

Demgegenüber zeigt Bence Bauer vom „Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit“ in einer großen Analyse in der „Tagespost“, dass die Gesetzesreform „ausschließlich dem Schutz der Minderjährigen“ dient. Bauer, der in Budapest lebt, aber auch schon in Deutschland sowie in Brüssel gearbeitet hat, nimmt die acht betroffenen Einzelgesetze genau unter die Lupe. Sein Fazit: Im Mittelpunkt stehe „der Schutz von Kindern und die Stärkung der elterlichen Rechte, insbesondere hinsichtlich der Sexualaufklärung.“

Geschützt würden die Kinder, erwachsene Personen seien nicht betroffen. So gebe es in Ungarn eine sehr aktive homosexuelle Gemeinschaft, deren Rechte geschützt seien. Die eingetragene Lebenspartnerschaft sei von der rechtlichen Neuregelung ganz unberührt. Die ungarische Gesellschaft sei „tolerant gegenüber unterschiedlichen Lebensentwürfen“. Es gebe aber in Ungarn keine Akzeptanz dafür, „dass sexuelle Minderheiten ihre Orientierungen oder Verhaltensweisen den Menschen aufdrängen“.  DT/sba

Lesen Sie die ganze Analyse zu den neuen ungarischen Kinderschutz-Gesetzen in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Mark Rutte Minderheiten Ungarische Regierungen Ursula von der Leyen

Weitere Artikel

Studien belegen, dass der Kindesmissbrauch zunimmt. Regula Lehmann von der „Elterninitiative Sexualerziehung Schweiz“ erklärt  die Gründe für die Zunahme und was Eltern tun können
27.06.2022, 13 Uhr
Franziska Harter
Ungarn im Fokus. Im Konflikt mit Viktor Orbán erheben EU-Institutionen LGBTIQ-Interessen zu neuen Grundrechten. Das Parlament wird zum Standgericht.
14.07.2021, 09 Uhr
Stephan Baier

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier