MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Gipfel in Den Haag

Schützt uns die NATO noch?

Vor dem Gipfel: Im Bündnis verschieben sich die Gewichte zwischen Amerika und Europa, aber auch innerhalb Europas.
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth (links) mit NATO-Generalsekretär Mark Rutte
Foto: Imago/Wiktor Dabkowski | Schwierige Partnerschaft in unsicheren Zeiten: US-Verteidigungsminister Pete Hegseth (links) mit NATO-Generalsekretär Mark Rutte.

Krisen hat es in der Geschichte der Nordatlantischen Allianz seit ihrer Gründung im Jahr 1949 immer wieder gegeben. Fast immer hatten sie mit der Lastenteilung zwischen Amerikanern und Europäern, mit dem Streit über die Höhe von Verteidigungsausgaben und die Beteiligung der Europäer an Militäroperationen zu tun. Die Krise, die wir gegenwärtig erleben, hat eine andere Dimension. Denn bei ihr steht nicht weniger als der Zusammenhalt des Bündnisses infrage. Können die Europäer sich auch künftig auf Amerika verlassen? Und wie muss ein Bündnis beschaffen sein, das zugleich Sicherheit und Schutz vor einem möglichen Angriff Russlands und gegen die zunehmenden weltweiten Unsicherheiten bieten soll?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht