Krisen hat es in der Geschichte der Nordatlantischen Allianz seit ihrer Gründung im Jahr 1949 immer wieder gegeben. Fast immer hatten sie mit der Lastenteilung zwischen Amerikanern und Europäern, mit dem Streit über die Höhe von Verteidigungsausgaben und die Beteiligung der Europäer an Militäroperationen zu tun. Die Krise, die wir gegenwärtig erleben, hat eine andere Dimension. Denn bei ihr steht nicht weniger als der Zusammenhalt des Bündnisses infrage. Können die Europäer sich auch künftig auf Amerika verlassen? Und wie muss ein Bündnis beschaffen sein, das zugleich Sicherheit und Schutz vor einem möglichen Angriff Russlands und gegen die zunehmenden weltweiten Unsicherheiten bieten soll?
Schützt uns die NATO noch?
Vor dem Gipfel: Im Bündnis verschieben sich die Gewichte zwischen Amerika und Europa, aber auch innerhalb Europas.
