Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kiew/Berlin

Ukrainischer Botschafter: Putin will die Ukraine auslöschen

Schmerzhafte, präventive Strafmaßnahmen gegen Russland fordert der ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrii Melnyk, im „Tagespost“-Interview.
Konflikt in der Ukraine
Foto: Uncredited (AP) | Ein Konvoi russischer gepanzerter Fahrzeuge bewegt sich auf einer Autobahn auf der Krim. Angesichts der Spannungen im Ukraine-Konflikt hat Bundeskanzler Scholz (SPD) Russland zur Reduzierung seiner Truppen an der ...

Wladimir Putin sei an einem ernsthaften Dialog gar nicht interessiert, sondern suche nur einen Vorwand, um den Dialog für gescheitert zu erklären und die militärische Karte auszuspielen. Davon zeigt sich der ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrii Melnyk, im Interview mit der „Tagespost“ überzeugt. Melnyk wörtlich: „Der Kremlchef hat einen monströsen strategischen Masterplan, die Staatlichkeit der Ukraine auszulöschen. Diesen verfolgt er mit Obsession und brutaler Hartnäckigkeit.“ Dabei sei Russlands Präsident aber gezwungen, zu taktieren und zu lavieren, wo er auf standhaften Widerstand des Westens stößt. 

Appell an Deutschlands historische Verantwortung

Der Vertreter der Ukraine in Berlin warnt vor dem „Risiko des wohl größten Krieges im Herzen Europas seit 77 Jahren“. Die Gefahr wachse „mit jedem Tag, an dem der Westen keine ernst zu nehmende Abschreckungspolitik verfolgt“. Scharf kritisiert Melnyk gegenüber der „Tagespost“, dass die deutsche Bundesregierung die Lieferung von Defensivwaffen für Kiew weiterhin ablehnt. „Deutschland ist fähig und gefordert, uns mit notwendigen Rüstungsgütern zu helfen.“

Lesen Sie auch:

Berlin trage „eine historische Verantwortung gegenüber der Ukraine wegen der NS-Verbrechen während des deutschen Besatzungsregimes“. Damals seien acht Millionen Ukrainer ums Leben gekommen, darunter mehr als fünf Millionen Zivilisten. Melnyk weiter: „Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, zu zeigen, dass Deutschland diese Verantwortung ernst nimmt und bereit ist, das Existenzrecht der Ukraine mit allen, auch militärischen Mitteln zu verteidigen.“

Ampel-Regierung muss sofort handeln

Die Ampel-Regierung müsse alle Einwände und Ausreden ablegen und sofort handeln, um einen Einmarsch der Russen in der Ukraine noch abzuwenden, fordert der Botschafter. Berlin sollte erkannt haben, dass rhetorische Ankündigungen von schwerwiegenden, aber vagen Konsequenzen für Moskau keine Wirkung zeigten. „Diese Unklarheiten ermuntern Putin sogar, noch offensiver und skrupelloser vorzugehen.“

Neben Waffen für die Ukraine fordert Melnyk ein sofortiges Embargo von russischen Erdöl- und Gasimporten, den endgültigen Stopp von Nord Stream 2 sowie von allen westlichen Investitionen in Russland, dessen Ausschluss vom Swift-Zahlungssystem, das Einfrieren ausländischer Staatsvermögen und Bankkonten Russlands sowie persönliche Sanktionen gegen die gesamte russische Staatsführung.  DT/sba

Lesen Sie das Interview mit Botschafter Andrii Melnyk im vollen Wortlaut in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Wladimir Putins Versuch, das zusammengebrochene Sowjetimperium zumindest im "Kleinformat" wiederherzustellen, hängt von der Ukraine ab.
24.02.2023, 07 Uhr
Leonid Luks

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier