Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Roubaix

TV-Doku zeigt Vormarsch des radikalen Islams in Nordfrankreich

Verschleierte Puppen ohne Gesicht, islamische Buchhandlungen, nach Geschlechtern getrennte Restaurants in Roubaix: Eine Fernsehdokumentation über die Ausbreitung des radikalen Islam in Frankreich erregt die Gemüter.
Islam in Roubaix
Foto: Maxppp/max Rosereau (epa MAXPPP) | In dem Fernsehbericht sieht man Bücher eines florierenden Buchladens, „in denen Steinigungen für rechtmäßig anerkannt werden“.

In der französischen Tageszeitung „Le Figaro“ berichtet der Historiker Guylain Chevrier über die Fernsehdokumentation „Zone interdite“, die seit zwei Wochen in der französischen Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird. Seitdem auf dem Privatsender M6 Ende Januar eine Reportage über den Islamismus, insbesondere im nordfranzösischen Roubaix – der ärmsten Stadt des Landes –, ausgestrahlt wurde, tobt der Streit in den Zeitungsspalten. Die Journalistin der Dokumentation, Orphélie Meunier, wie auch der junge muslimische Jurist Amine Elbani – „einer der Belastungszeugen“ – werden mit dem Tod bedroht und stehen seither unter Polizeischutz.

Rigorismus und des religiöser Fundamentalismus in Frankreich

Auch wenn es in der Sendung nicht darum gehe, „Islam und Islamismus gleichzusetzen“, schreibt Chevrier, „legt sie doch ein beredtes Zeugnis über das Eindringen des Rigorismus und des religiösen Fundamentalismus in Frankreich ab“. Seit dem Auftauchen der ersten verschleierten Mädchen in einer Schule in Creil im Jahr 1989 habe man erlebt, wie „die hauptsächlich vom Islam ausgehenden Forderungen in sämtlichen Tätigkeitsbereichen anstiegen“. Man könne heute - nach einigen vielsagenden Studien - nicht mehr das Offenkundige leugnen, „darunter die des Institut Montaigne mit dem Titel ‚Ein französischer Islam ist möglich‘ (2016), der ans Licht gebracht hatte, dass eine Gruppe von 28 Prozent der Muslime in Frankreich autoritäre, ‚sezessionistische‘ Haltungen erkennen ließen und in der Religion ein Instrument der Revolte gegen die Gesellschaft sehen, ja sogar, dass für sie die Scharia über den Gesetzen der Gemeinschaft steht“.

Lesen Sie auch:

Die TV-Reportage liefere einige wichtige Fakten über den Stand der Dinge, zunächst in Roubaix, aber auch in Marseille, in der Pariser Region und an der Universität von Bobigny, erklärt Chevrier in seinem Beitrag für den Figaro. „Man entdeckt ein Geschäft, in dem verschleierte Puppen ohne Gesicht verkauft werden – aufgrund einer strengen Anschauung des Islam, für die jegliche Darstellung von Menschen verboten ist und damit ab dem frühesten Alter entscheidend im Sinne dieser religiösen Weltsicht beeinflusst, die die Identität, besonders der Mädchen, auslöscht“. Man sehe in dem Fernsehbericht Bücher eines florierenden Buchladens, „in denen Steinigungen für rechtmäßig anerkannt werden“. In einer Schule werde nur der Koran gelehrt, es gebe dort keine Schulbücher und auch keine gemischten Klassen. Woanders „lagert man lästige Themen aus, wie die griechische Mythologie“, da sie dem Dogma des einen Gottes widerspricht.

Dogmatische Auffassung der Religion

Das allgemein vorgebrachte Argument für dieses Verhalten zur Rechtfertigung rigoristischer Praktiken sei, Chevrier zufolge, der „Respekt“ vor persönlichen Überzeugungen, „im Namen der Freiheit, was in Wirklichkeit die Realität umkehrt. Denn was diese Menschen fordern, ist, ihre Religiosität überall und unter allen Umständen uneingeschränkt geltend machen zu können – bis dahin gehend, die Freiheiten der anderen zu beeinträchtigen, gemäß einer dogmatischen Auffassung ihrer Religion“.

Was diese Reportage aufdecke sei, so Chevrier weiter, „eine Konfrontation zwischen der Republik und dem Islamismus, der die Religion zu politischen Zwecken umleiten will, wie es der Imam von Drancy, Hassen Chalghoumi– der ebenfalls mit dem Tod bedroht wird und Polizeischutz genießt – anprangert“. Doch es gehe darum, kommentiert Chevrier, „allen die gleiche Freiheit zu garantieren, Gläubigen wie Nichtgläubigen“. Da es an einer Klärung der Situation mangele, „werden wir in die gesellschaftliche Spaltung und das Risiko eines Zusammenstoßes abgleiten“.  DT/ks

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Islamismus Muslime

Weitere Artikel

Die islamistischen Symbole, die bei einer Pro-Palästinenser-Demo in Essen gezeigt worden sind, führen zu einer neuen Grundstimmung: Der Islam steht unter Rechtfertigungszwang.
06.11.2023, 11 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

In der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) ist ein Streit um das Pfarramt für Frauen entbrannt. Im äußersten Fall droht die Spaltung.
22.04.2024, 16 Uhr
Vorabmeldung