Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Vatikanstadt

Siedlungsstreit: Vatikan für Zwei-Staaten-Lösung

Der Vatikan sieht die Gefahr, dass der Kurswechsel der USA in der Siedlungspolitik den israelisch-palästinensischen Friedensprozess und die brüchige Stabilität in der Region weiter untergraben werde.
Vatikan reagiert auf US-Kurswechsel zu israelischen Siedlungen
Foto: Iyad Al Hashlamoun (EPA) | Nur in Form einer Zwei-Staaten-Lösung lasse sich eine Lösung für den schon so lange andauernden Konflikt finden, so der Vatikan nach der jüngsten US-Kehrtwende in der Beurteilung der israelischen Siedlungspolitik.

Der Vatikan hat den neuen Standpunkt der USA zur israelischen Siedlungspolitik kritisiert und sich gleichzeitig seine Unterstützung für die Zwei-Staaten-Lösung bekräftigt. Ohne die USA direkt zu nennen, erklärte das vatikanische Pressebüro, dass die „jüngsten Entscheidungen“ Gefahr liefen, den israelisch-palästinensischen Friedensprozess und die bereits jetzt brüchige Stabilität in der Region weiter zu untergraben. Nur in Form einer Zwei-Staaten-Lösung lasse sich eine Lösung für den schon so lange andauernden Konflikt finden.

Gerechter Kompromiss in Einklang mit UN-Resolutionen

Der Vatikan betonte weiter, man unterstütze einerseits das Recht des Staates Israel, „in Frieden und Sicherheit innerhalb der von der internationalen Gemeinschaft anerkannten Grenzen“ zu leben, dem palästinensischen Volk stehe jedoch das gleiche Recht zu. Dieses müsse „anerkannt, respektiert und umgesetzt“ werden.

„Der Heilige Stuhl will, dass die beiden Parteien in direkten Verhandlungen miteinander, mit der Unterstützung der internationalen Gemeinschaft und in Einklang mit den UN-Resolutionen einen gerechten Kompromiss finden, der alle legitimen Ansprüche der beiden Völker in Betracht zieht.“

"Argumente, wer völkerrechtlich
recht hat und wer nicht,
bringen keinen Frieden"
US-Außenminister Mike Pompeo

Zuvor hatte der US-Außenminister Mike Pompeo erklärt, die US-Regierung betrachte die israelischen Siedlungen im Westjordanland nicht mehr grundsätzlich als mit internationalem Recht unvereinbar. „Argumente, wer völkerrechtlich recht hat und wer nicht, bringen keinen Frieden“, erklärte der Republikaner laut Medienberichten.

Lesen Sie auch:

Auch die Bundesregierung bekräftigte, trotz der Kehrtwende der USA an der Zwei-Staaten-Lösung festhalten zu wollen, da nur sie den Interessen beider Seiten gerecht werde. Regierungssprecher Steffen Seibert betonte, dass der Bau israelischer Siedlungen im Westjordanland völkerrechtswidrig sei.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe hier

Themen & Autoren
Redaktion Mike Pompeo Regierungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland Steffen Seibert US-Regierung Völkerrecht

Weitere Artikel

US-Außenminister Blinken und Bundeskanzler Scholz telefonieren mit Armeniens Ministerpräsident Paschinjan. Frankreichs Präsident Macron nennt Aserbaidschans Vorgehen „inakzeptables Verbrechen“.
25.09.2023, 16 Uhr
Meldung
US-Präsident Joe Biden besucht am 10. September Vietnam. Kann Hanoi dabei helfen, China Paroli zu bieten?
03.09.2023, 09 Uhr
Florian C. Feyerabend
Viele der Helfer der Bundeswehr in Afghanistan fühlen sich nach deren Abzug im Stich gelassen. Visa waren versprochen, wo eine Gefährdung vorliegt. Bei der Umsetzung hakt es.
14.07.2021, 21 Uhr
Carl-Heinz Pierk

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller