Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Scholz - der wokistische Abkanzler

Die Causa Chialo offenbart, wie der deutsche Bundeskanzler tickt. Der Sozialdemokrat ist der Prototyp für linke Arroganz. Ob der Wahlkampf für ihn zur Lernphase wird?
Bundeskanzler Olaf Scholz in Cottbus
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Dass die Deutungshoheit der Wokisten langsam bröckelt, haben mittlerweile viele mitbekommen, Olaf Scholz offenbar noch nicht.

Sicher, Donald Trump wirft gerade die internationale Ordnung um und wir Deutschen diskutieren über Partygespräche. Ist das nicht ein Randthema, auch dann, wenn zu denjenigen, die sich dort geäußert haben, auch der Bundeskanzler gehört?

Lesen Sie auch:

Nein, das ist es nicht. Einmal, weil die Tatsache, dass ein Donald Trump jetzt in dieser Weise die Welt in Aufregung versetzen kann, hängt eben genau mit solchen kulturkämpferischen Debatten zusammen, die seit Jahren die westliche Welt in Atem halten. Dann aber auch, weil uns diese ganzen Diskussionen zu interessanten Einsichten führen.

Die Deutungshoheit der Wokisten bröckelt

Zum Beispiel diese von Boris Palmer: Der ehemalige Grüne und Oberbürgermeister der Studentenstadt Tübingen, nicht zuletzt deswegen ein Experte für alle Varianten einer Cancel Culture, hat den ganzen Vorfall nämlich so gedeutet: Scholzens Partyspruch sei nicht rassistisch, dafür aber ein Paradebeispiel für die intellektuelle Arroganz der wokistischen Linken. In diesem Lager gehe man selbstverständlich davon aus, dass ein Mensch mit schwarzer Hautfarbe sich natürlich nur dort politisch beheimatet fühlen könnte. Und wenn das nicht so sei, dann kann der Betroffene nach diesem Menschen- und Geschichtsbild eben nur ein „Hofnarr“ sein.

Dass diese Deutungshoheit langsam bröckelt, haben mittlerweile viele mitbekommen, Olaf Scholz offenbar noch nicht: Der Wahlkampf als Lernphase für den wokistischen Abkanzler.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Boris Palmer Donald Trump Olaf Scholz

Weitere Artikel

Die Außenpolitik des neuen Kanzlers Friedrich Merz zeigt: Deutschland ist zurück. Nun kommt es auch auf eine klare innenpolitische Linie an.
15.05.2025, 11 Uhr
Sebastian Sasse
War Franziskus der NGO-Papst, gar der Merkel-Papst? Wenn man Würdigungen deutscher Politiker liest, kann sich der Eindruck einstellen. Doch diese Wahrnehmung täuscht.
23.04.2025, 14 Uhr
Sebastian Sasse
Der deutsche Bundeskanzler hat seinen Antrittsbesuch bei Trump absolviert. Doch die Frage bleibt: Wer übernimmt jetzt in Europa die Führung? Merz sollte sich an Charles de Gaulle erinnern.
06.06.2025, 18 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Wir sollten für diejenigen, die uns verletzt haben, beten. Wir wissen nicht, ob wir es nicht selbst dem Gebet eines anderen verdanken, dass wir nicht schlimmer dran sind.
14.10.2025, 07 Uhr
Luisa-Maria Papadopoulos