Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

Philippinen: Bischöfe prangern Gewalt an

Die philippinischen Bischöfe haben zum Gipfeltreffen mit Präsident Rodrigo Duterte an diesem Montag Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit von Kirche und Regierung aufgezeigt.
Proteste auf den Philippinen
Foto: dpa | Die Proteste gegen Duterte gehen auch von der Kirche auf den Philippinen aus.

Die Bischofskonferenz werde die "fast alltäglich" gewordenen Morde an Drogenkriminellen, die Massenfestnahmen von "Herumlungerern" und Menschenrechtlern niemals akzeptieren, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Hirtenbrief. Der Konferenzvorsitzende, Erzbischof Romulo Valles, und Duterte wollen im Präsidentenpalast einen offiziellen Dialog zwischen Kirche und Regierung beginnen.

"Die Kirche respektiert die politische Macht und insbesondere die demokratisch gewählter Regierungsvertreter so lange, wie sie nicht den grundlegenden spirituellen und moralischen Prinzipien widersprechen, die wir hoch schätzen", heißt es dem Brief unter der Überschrift "Jubelt und seid froh".

Deutlich weisen die Bischöfe den zuletzt gegen die Kirche erhobenen Vorwurf zurück, Teil eines Komplotts gegen die Regierung zu sein. "Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Es war nie unser Anliegen, ein irdisches Königreich zu errichten", so die Oberhirten. "Weltliche Königreiche kommen und gehen. Wir arbeiten ausschließlich für das Reich Gottes, das nicht von dieser Welt ist."

Zudem betonen sie, mit Blick auf Verwicklungen der Kirche mit dem Regime des früheren philippinischen Diktators Ferdinand Marcos, ihre Lektion gelernt zu haben. "Für die Zeit in unserer Geschichte, in der wir der Versuchung, für eine politische Macht zu arbeiten, nicht widerstehen konnten, können wir uns nur in Scham beugen und sagen: niemals wieder."

Mit einem Zitat aus dem 1. Korintherbrief (1, Vers 25) des Apostels Paulus kontern die Bischöfe Dutertes "Gott ist dumm"-Aussage, die sie als "Blasphemie" bezeichnen. "Denn das Törichte an Gott ist weiser als die Menschen, und das Schwache an Gott ist stärker als die Menschen."

Unter Verweis auf die vielen Märtyrer, die für ihren Glauben gestorben seien, beziehen die Bischöfe Stellung zu den Morden an katholischen Priestern in diesem Jahr. "Wir kämpfen unseren Kampf nicht mit Gewehren und Kugeln." Vielmehr strebe die Kirche in diesen "schweren Zeiten" danach, Friedensbringer zu sein.

Seit dem Amtsantritt von Präsident Duterte vor zwei Jahren sind Expertenschätzungen zufolge 25.000 Menschen im "Drogenkrieg" getötet worden. Im Juni hatte Duterte die Polizei angewiesen, die Straßen der Städte von "Herumlungerern" zu säubern. Seitdem wurden mehr als 30.000 meist junge Menschen aus den Armenvierteln festgenommen.

KNA / DT (jbj)

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Erzbischöfe Ferdinand Marcos Rodrigo Duterte

Weitere Artikel

Er wollte den ersten venezolanischen Heiligen feiern – doch die venezolanische Regierung hatte etwas dagegen. Während der Spannungen zu den USA wächst nun auch der Streit mit der Kirche.
29.10.2025, 13 Uhr
José García
Der US-Bundesstaat Washington wahrt das Beichtgeheimnis. Geistliche müssen Missbrauchsfälle weiterhin melden – jedoch nicht, wenn sie im Beichtstuhl erfahren werden.
21.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Drei Jahrzehnte leitete Kardinal Schönborn die Erzdiözese Wien. Seit fast neun Monaten ist nun Sedisvakanz. Was dauert denn da so lange?
10.10.2025, 07 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Wo ist dir etwas gegen alle Erwartung geschenkt worden oder gelungen?
15.11.2025, 08 Uhr