Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Nicaragua: Bischöfe um Lösung der Krise bemüht

Die Bischöfe Nicaraguas waren zu einem Treffen beim Staatspräsident Ortega, um ein Vorschlagspaket für mehr Demokratie zu unterbreiten. Die Proteste gegen die Regierung dauern indes an.
Proteste in Nicaragua
Foto: Carlos Herrera (dpa) | 30.05.2018, Nicaragua, Managua: Eine Demonstrantin hält bei einer Demonstration gegen den Präsidenten von Nicaragua ein Banner vor den Mund.

In Nicaragua hat die katholische Kirche einen neuen Vorstoß zur Lösung der innenpolitischen Krise gestartet. Bei einem Treffen mit Staatspräsident Daniel Ortega übergaben die Bischöfe des Landes dem Sandinisten ein Vorschlagspaket für mehr Demokratie. Ortega habe sich zwei Tage Bedenkzeit erbeten, um die Vorschläge zu prüfen, hieß es. Von Ortegas Antwort hänge ab, ob der unterbrochene „Nationale Dialog“ zwischen Regierung und Opposition wieder aufgenommen werde.

Seit Wochen gibt es in Nicaragua Straßenproteste gegen die sandinistische Regierung Ortega. Die Menschenrechtskommission der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) warf den Sicherheitskräften vor, die Demonstrationen brutal niedergeschlagen zu haben. Seit Ausbruch kamen mehr als 130 Menschen ums Leben; mehr als 1 000 Personen wurden verletzt.

Ortegas Gegner fordern seinen sofortigen Rücktritt. Der Präsident macht die Protestbewegung für die Gewalt verantwortlich. Die Kirche versuchte im Rahmen eines „Nationalen Dialogs“ vergeblich, zwischen den beiden Lagern zu vermitteln. Kirchenvertreter hatten Demonstranten in Gotteshäusern Rückzugsmöglichkeiten gegen Polizeigewalt gegeben. Sie erhielten daraufhin Morddrohungen.

DT/KNA

Themen & Autoren
Bischof Daniel Ortega Demokratie Krisen Menschenrechtsorganisationen Protestbewegungen Sandinisten

Weitere Artikel

Jahrelang sammelten Christen auf Pfarrfesten für die links-sandinistische Revolution in Nicaragua. „Wir sind betrogen worden“, sagt heute der gefolterte Geistliche Benito Martínez.
17.08.2025, 17 Uhr
Tobias Käufer
Seit 2018 verschärft das Regime Ortega-Murillo in Nicaragua die Verfolgung von Opposition, unabhängigen Institutionen und der katholischen Kirche.
16.08.2025, 11 Uhr
José García
Johannes Paul II. war ein Ausnahme-Papst: Den Kopf im Himmel und die Füße fest auf der Erde ging er einen langen Weg, auf dem er mutig weder Widerspruch noch Gegnerschaft scheute.
01.04.2025, 19 Uhr
Guido Horst

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst