Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

München gedenkt der Mitglieder der "Weißen Rose"

Die Mitglieder der NS-Widerstandsgruppe "Weiße Rose" wurden am 18. Februar 1943 festgenommen worden. Am Donnerstag gedenkt die Stadt München der Hinrichtung der Geschwister Hans und Sophie Scholl.
Die Weiße Rose kämpfte gegen Grausamkeit
Foto: dpa (dpa) | ARCHIV - Unbekannt, Deutschland: Hans und Sophie Scholl (undatierte Aufnahmen), Gründer bzw. Mitglieder der Widerstandsgruppe «Weiße Rose» an der Münchner Universität, wurden nach einer Flugblattaktion gegen die ...

Die Stadt München gedenkt am Donnerstag der Hinrichtung der Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie von Christoph Probst. Die Mitglieder der studentischen NS-Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ waren am 18. Februar 1943 wegen der Verbreitung von Flugblättern festgenommen worden. Zur Last gelegt wurde ihnen „landesverräterische Feindbegünstigung, Vorbereitung zum Hochverrat und Wehrkraftzersetzung“. Am 22. Februar verurteilte sie der NS-Volksgerichtshof zum Tod durch das Fallbeil. Das Urteil wurde noch am selben Tag vollstreckt.

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) wird am Todestag um 10.30 Uhr am Grab der Geschwister Scholl und von Probst auf dem Friedhof am Perlacher Forst einen Kranz der Landeshauptstadt niederlegen. Wie die Stadt in der „Rathaus-Umschau“ ankündigte, werden auch Familienangehörige der Hingerichteten und Hildegard Kronawitter, Vorsitzende der Weiße-Rose-Stiftung, daran teilnehmen. „Ich habe großen Respekt vor dem Mut der Mitglieder der 'Weißen Rose', dass sie hingeschaut, sich empört und unter dem Einsatz ihres Lebens gehandelt haben“, sagte Reiter. Der Mut, der erforderlich gewesen sei, sich der menschenverachtenden NS-Diktatur entgegenzustellen, müsse unvorstellbar groß gewesen sein. Die aufrechte Haltung dieser jungen Menschen solle den Bürgern heute ein Vorbild sein. Die Erinnerung an die Mitglieder der „Weißen Rose“ aufrecht zu erhalten, sei deshalb für die Stadt München Auftrag und Wille zugleich, betonte der Oberbürgermeister.

Unweit der Grabstätten für die ersten Opfer der Widerstandsgruppe findet sich auch die letzte Ruhestätte eines weiteren Mitglieds, nämlich von Alexander Schmorell. Er wurde am 13. Juli 1943 hingerichtet. An seinem Todestag werde die Landeshauptstadt in aller Stille einen Kranz niederlegen, heißt es. Ebenso für Professor Kurt Huber, der gleichfalls an diesem Tag hingerichtet wurde und auf dem Münchner Waldfriedhof beerdigt ist. Willi Graf, auch Mitglied der „Weißen Rose“, wurde am 12. Oktober 1943 hingerichtet. Auf Wunsch der Familie erfolgte 1946 die Umbettung seines Leichnams nach Saarbrücken.

DT/KNA

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Alexander Schmorell Christoph Probst Dieter Reiter Kurt Huber SPD Sophie Scholl Willi Graf

Weitere Artikel

In seinem neuen Buch „Die Weiße Rose“ reißt Robert M. Zoske konfessionelle Gräben auf, die die Widerstandsbewegung längst überwunden hatte .
12.04.2023, 07 Uhr
Jakob Knab
Zur Rezeption der „Weißen Rose“: Die Studentengruppe genoss bald nach dem Krieg eine Anerkennung, die anderen Widerstandsgruppen erst später zuteil wurde. Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl.
09.05.2021, 11 Uhr
José García

Kirche

In der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) ist ein Streit um das Pfarramt für Frauen entbrannt. Im äußersten Fall droht die Spaltung.
22.04.2024, 16 Uhr
Vorabmeldung
Der von Papst Paul VI. eingeführte Weltgebetstag um geistliche Berufungen hat nichts von seiner Dringlichkeit verloren, schreibt Markus Hofmann.
20.04.2024, 19 Uhr
Markus Hofmann
Mit Hinweis auf den Papst, erklärte der Görlitzer Bischof Vertretern der Evangelischen Kirche, dass der Heilige Geist Protagonist einer Synode sein müsse. 
20.04.2024, 16 Uhr
Meldung