MENÜ

Die Tagespost - Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur

Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Kurt Huber

Kurt Ivo Theodor Huber, geboren am 24. Oktober 1893 in Chur, Schweiz, zeichnete sich als herausragender deutscher Musikwissenschaftler aus, insbesondere als Volksmusikforscher, Philosoph und Psychologe. Seine Bekanntheit erlangte er vor allem als intellektueller Widerstandskämpfer der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gegen das nationalsozialistische Regime. 

Artikel zu Kurt Huber

In seinem neuen Buch „Die Weiße Rose“ reißt Robert M. Zoske konfessionelle Gräben auf, die die Widerstandsbewegung längst überwunden hatte .
12.04.2023, 07 Uhr
Jakob Knab
Zur Rezeption der „Weißen Rose“: Die Studentengruppe genoss bald nach dem Krieg eine Anerkennung, die anderen Widerstandsgruppen erst später zuteil wurde. Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl.
09.05.2021, 11 Uhr
José García
Während der Herrschaft der Nationalsozialisten werden christliche Musiker zu Glaubenszeugen. Prälat Helmut Moll stellt sie ins Licht der Öffentlichkeit.
15.08.2020, 11 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Thomas Mertz' Monographie stellt das Wirken von Christoph Probst in den Kontext großer Theologen.
28.07.2020, 15 Uhr
José García
Zum 100. Geburtstag des Widerstandskämpfers Hans Scholl. Von Alexander Lohner
19.09.2018, 13 Uhr
Musikwissenschaftler und Psychologe Kurt Huber.
Wolfgang Huber dokumentiert die Schriften seines Vaters, der am 13. Juli 1943 als Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ hingerichtet wurde.
08.08.2018, 12  Uhr
Kurt Huber
Heute vor 75 Jahren wurde Kurt Huber hingerichtet. Josef Bordat erinnert in der Tagespost an den Hochschullehrer, der "die Wiederherstellung der Legalität" forderte.
13.07.2018, 06  Uhr
Willi Graf, Widerstandskämpfers der „Weißen Rose“
Am 2. Januar 1918 wurde Willi Graf geboren. Hundert Jahre später wird eine Seligsprechung des Widerstandskämpfers der „Weißen Rose“ geprüft.
29.12.2017, 13  Uhr
Zitat aus dem 6. Flugblatt der Weißen Rose
Christliche Hintergründe besonders beleuchtet: Neue Dauerausstellung über die Weiße Rose in der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von Marie-Thérese Knöbl
20.02.2017, 14  Uhr
Freya von Moltke
Nicht alle Frauen, die gegen Hitler waren, konnten zur Waffe greifen. Sand im Getriebe seines Unrechtsregimes waren sie trotzdem.
22.09.2014, 14  Uhr