MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Kurt Huber

Zur Rezeption der „Weißen Rose“: Die Studentengruppe genoss bald nach dem Krieg eine Anerkennung, die anderen Widerstandsgruppen erst später zuteil wurde. Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl.
09.05.2021, 11 Uhr
José García
Während der Herrschaft der Nationalsozialisten werden christliche Musiker zu Glaubenszeugen. Prälat Helmut Moll stellt sie ins Licht der Öffentlichkeit.
15.08.2020, 11 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Thomas Mertz' Monographie stellt das Wirken von Christoph Probst in den Kontext großer Theologen.
28.07.2020, 15 Uhr
José García
„Sophie Scholl“ (2004) von Fred Breinersdorfer und Marc Rothemund – Serie der Filmgeschicht. Von José García
16.01.2019, 15 Uhr
Zum 100. Geburtstag des Widerstandskämpfers Hans Scholl. Von Alexander Lohner
19.09.2018, 13 Uhr
Musikwissenschaftler und Psychologe Kurt Huber.
Wolfgang Huber dokumentiert die Schriften seines Vaters, der am 13. Juli 1943 als Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ hingerichtet wurde.
08.08.2018, 12  Uhr
Kurt Huber
Heute vor 75 Jahren wurde Kurt Huber hingerichtet. Josef Bordat erinnert in der Tagespost an den Hochschullehrer, der "die Wiederherstellung der Legalität" forderte.
13.07.2018, 06  Uhr
Willi Graf, Widerstandskämpfers der „Weißen Rose“
Am 2. Januar 1918 wurde Willi Graf geboren. Hundert Jahre später wird eine Seligsprechung des Widerstandskämpfers der „Weißen Rose“ geprüft.
29.12.2017, 13  Uhr
Freya von Moltke
Nicht alle Frauen, die gegen Hitler waren, konnten zur Waffe greifen. Sand im Getriebe seines Unrechtsregimes waren sie trotzdem.
22.09.2014, 14  Uhr