MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

„An deutschen Geschicken mitarbeiten“

Wolfgang Huber dokumentiert die Schriften seines Vaters, der am 13. Juli 1943 als Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ hingerichtet wurde. Von Josef Bordat
Musikwissenschaftler und Psychologe Kurt Huber.
Foto: IN | In das Deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufgenommen: Der Musikwissenschaftler und Psychologe Kurt Huber.

Wenn ich mich frag: Was hab ich hinterlassen?/ Konzepte. Skizzen nur – Papierne Massen./ Kaum eine Reinschrift. Reinschrift meines Lebens/ Ist nur der Tod – und der war nicht vergebens.“ Zwischen seiner Verhaftung (27. Februar 1943) und seiner Hinrichtung (13. Juli 1943) schreibt Kurt Huber (DT vom 12.8.2018) zahlreiche Texte: seine Verteidigungsrede, Briefe an die Familie und Freunde, wissenschaftliche Skizzen, Gedichte und sein Testament.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht