Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

Mörder des Priesters Jacques Hamel war polizeiüberwacht

Laut der Zeitung "Canard enchaine" verfassten die Behörden unmittelbar vor der Tat im Juli 2016 Notizen über den Attentäter und warnten vor dessen Drohungen in einem Kurznachrichtendienst.
Jacques Hamel
| Jacques Hamel wurde am 26. Juli 2016 bei einem Gottesdienst in seiner Kirche im nordfranzösischen Saint-Etienne-du-Rouvray von zwei Islamisten brutal getötet. Foto: IN

In Frankreich sind neue Details zu mutmaßlichen Sicherheitspannen vor dem Terroranschlag auf den Priester Jacques Hamel im Juli 2016 bekanntgeworden. Medienberichten vom Mittwoch zufolge lagen den Sicherheitsbehörden und Geheimdiensten bereits vor dem Anschlag Informationen über die Gefährlichkeit des Attentäters Adel Kermiche vor. Sowohl der Geheimdienst der Polizeipräfektur Paris (DRPP) als auch der Militärische Nachrichtendienst (DRM) und der Zentrale Territoriale Nachrichtendienstes (SCRT) hätten Kermiche überwacht. Unter anderem sei sein E-Mail-Verkehr verfolgt worden.

Bereits Anfang Januar hatte das französische Onlineportal "Mediapart" berichtet, den Behörden in Paris hätten im Juli 2016 Informationen über einen geplanten Terroranschlag vorgelegen. Kermiche habe via Kurznachrichtendienst "Telegram" ein Attentat in einer Kirche und die Stadt Saint-Etienne-du-Rouvray erwähnt. Nach dem Anschlag habe die DRPP-Direktion bei zwei Dokumenten nachträglich das Datum entfernt, hieß es.

Die Wochenzeitung "Le Canard enchaine" berichtet nun, dass DRM-Mitarbeiter am 22., 25. und 26. Juli 2016 Notizen verfasst und vor Kermiches Drohungen auf Telegram gewarnt hätten. Der SCRT habe fünf Tage vor dem Anschlag zudem eine Notiz mit einem Foto Kermiches an alle Polizeidienststellen verschickt und vor einem Angriff gewarnt. Beide Geheimdienste hätten aber nicht das vorgesehene Notfallverfahren genutzt, um die Generaldirektion für Innere Sicherheit (DGSI) einzuschalten.

Der Priester Jacques Hamel (85) war am 26. Juli 2016 bei einem Gottesdienst in seiner Kirche im nordfranzösischen Saint-Etienne-du-Rouvray von zwei Islamisten brutal getötet worden. Papst Franziskus setzte fast unmittelbar nach seinem Tod die vorgeschriebene Fünf-Jahres-Frist bis zum möglichen Beginn eines Seligsprechungsverfahrens aus; im April 2017 wurde das Verfahren offiziell eröffnet.

KAP/KNA/jbj

Themen & Autoren
Papst Franziskus Terroranschläge

Weitere Artikel

Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung