Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Digitaler Gesprächsabend

Liminski: Kein Kompromiss beim Lebensschutz

Der NRW-Medienminister fordert eine klare politische Linie und warnt vor wirtschaftlichen Fehlentwicklungen. Klar ist auch seine Haltung zum Schutz des Lebens. 
Nathanael Liminski
Foto: imago/Funke Foto Services | Der NRW-Minister Nathanael Liminski spricht beim Gesprächsabend des Bundes Katholischer Unternehmer über die Herausforderungen Deutschlands und positioniert sich klar zum Lebensschutz.

"Wir brauchen eine handlungsfähige Bundesregierung, die Planungssicherheit herstellt und wirtschaftliche Rahmenbedingungen verbessert", erklärt Nathanael Liminski, nordrhein-westfälischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Medien, bei einem digitalen Abendgespräch des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU). 

Lesen Sie auch:

Moderiert wurde die Diskussion mit dem Thema "Deutschland vor der Wahl - Herausforderungen und Weichenstellungen" von dem BKU-Vorsitzenden Martin Nebeling.

Zu wenige Investitionen, zu viel Bürokratie

Drei Tage vor der Bundestagswahl betonte der 39-Jährige, dass die Bundesrepublik vor großen Herausforderungen stehe. Der Minister kritisierte, dass Deutschland im internationalen Vergleich zu wenig Investitionen anziehe und verwies auf hohe Steuern, Energiepreise und regulatorische Hemmnisse.

Mit Blick auf die transatlantischen Beziehungen betonte Liminski: "Ich bin jemand, der an sich gegenüber Amerika eine sehr positive Einstellung hat." Trotz Herausforderungen bei Themen wie Sicherheit und Handel teile der Minister "nicht den latenten Antiamerikanismus, der in Deutschland und auch in der politischen Szenerie in Deutschland vielfach gegeben ist."

Besondere Bedeutung maß Liminski der Notwendigkeit einer umfassenden Reform der Bürokratie bei. "Wir fesseln uns da selber", kritisierte er. Nordrhein-Westfalen gehe mit der Digitalisierung von Genehmigungsverfahren und dem Abbau von Regulierungen voran, aber auch der Bund müsse hier aktiv werden.

In Bezug auf die Schuldenbremse sprach sich der 39-Jährige für deren Erhalt aus: "Ich bin auch ein Fan der Schuldenbremse. Ich halte sie für richtig". Liminksi schlug jedoch Reformen vor, um mehr wirtschaftliche Flexibilität zu ermöglichen.

Kein Kompromiss

In der anschließenden Fragerunde wurden zahlreiche Themen diskutiert, darunter auch die Rolle der Kirche in der Politik und der Schutz des ungeborenen Lebens. Der Minister betonte: "Die Frage, wann menschliches Leben beginnt, entzieht sich einem Kompromiss."

Zudem kritisierte er die Zurückhaltung der Kirchen bei gesellschaftlichen Themen, die Leben und Tod betreffen, wie beispielsweise Corona oder dem Krieg in der Ukraine. “Die Tatsache, dass die Kirchen wenig Einfluss auf die Politik in Deutschland haben, liegt mehr an den Kirchen als an der Politik", so Liminski. DT/jna

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bund katholischer Unternehmer Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen

Weitere Artikel

Auch im aktuellen Bundeshaushalt werden reichlich Mittel zur Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen bereitgestellt. Oft handelt es sich dabei um linke Vorfeldorganisationen.
10.08.2025, 15 Uhr
Patrick Peters
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner über die Bedeutung des Lebensschutzes und den Fall Brosius-Gersdorf, die Regenbogenflagge vor dem Bundestag, die Würde des Parlamentes und ihre Sicht auf ...
29.07.2025, 18 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Bartolo Longo verwandelte das einst trostlose Pompeji in ein Zentrum des marianischen Glaubens und der Nächstenliebe. Er ist einer derer, die Papst Leo XIV. am 19. Oktober heiligspricht.
10.10.2025, 07 Uhr
Johannes Moussong
Unter dem neuen Papst könnte sich die Haltung des Vatikans zur Religionspolitik Chinas ändern.
10.10.2025, 11 Uhr
Giulio Nova
Die Staatsanwaltschaft Málaga fordert drei Jahre Haft gegen den spanischen Priester Custodio Ballester wegen seiner Kritik am radikalen Islamismus.
10.10.2025, 13 Uhr
José García
In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Drei Jahrzehnte leitete Kardinal Schönborn die Erzdiözese Wien. Seit fast neun Monaten ist nun Sedisvakanz. Was dauert denn da so lange?
10.10.2025, 07 Uhr
Stephan Baier