Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

Krise in Nicaragua: USA unterstützen katholische Kirche

Die US-Regierung stellt sich hinter die Schlichtungsbemühungen der nicaraguanischen Bischöfe. Zudem will das Weiße Haus 1,5 Millionen US-Dollar an Hilfszahlungen leisten.
Politische Krise in Nicaragua
Foto: Alfredo Zuniga (AP) | Nicaragua, Managua: Demonstranten zeigen ein Banner mit einem Foto von Geistlichen bei einem Protestmarsch, der die katholische Kirche unterstützt.

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ihre Unterstützung für die diplomatischen Bemühungen der katholischen Kirche in Nicaragua zum Ausdruck gebracht. Das geht aus einer Erklärung hervor, die das Weiße Haus jüngst veröffentlichte. Zudem wolle man Menschenrechtsorganisationen und unabhängige Medien in dem mittelamerikanischen Land mit 1,5 Millionen US-Dollar an Hilfsgeldern stärken. Nicaragua wird derzeit von einem gewaltsamen Konflikt zwischen der sandinistischen Regierung von Präsident Daniel Ortega und regierungskritischen Demonstranten heimgesucht.

"Freie, faire und transparente Wahlen sind die einzige Chance"

„Die Vereinigten Staaten stehen an der Seite der Bürger von Nicaragua, einschließlich der Mitglieder der sandinistischen Partei, die demokratische Reformen und ein Ende der Gewalt fordern“, heißt es in der Stellungnahme der US-Regierung. Freie, faire und transparente Wahlen seien die einzige Möglichkeit, um Nicaragua wieder auf den Pfad der Demokratie zu führen.

Den Bischöfen Nicaraguas stärken die USA mit folgenden Worten den Rücken: „Wir unterstützen den von der katholischen Kirche geführten Nationalen Dialog für Verhandlungen in gutem Glauben.“

US-Vize Pence beklagt Gewalt gegen Bischöfe

Auch in einer Rede vor dem US-Außenministerium ging Vizepräsident Mike Pence scharf mit der sandinistischen Regierung ins Gericht. „Im Zuge der Demonstrationen für mehr Demokratie zu Beginn des Jahres versuchen die Bischöfe Nicaraguas seit Monaten, einen Nationalen Dialog zu ermöglichen.“ Von der Regierung gestützte paramilitärische Einheiten attackierten jedoch Gemeinden und Kirchenbesitz, „und Bischöfe wurden von der Polizei angegriffen“, beklagtte Pence.

Seit April mehr als 400 Todesopfer

Menschenrechtsorganisation zufolge kamen seit Mitte April bereits mehr als 400 Menschen in Nicaragua ums Leben. Auslöser war eine mittlerweile zurückgenommene Ankündigung einer Reform des Rentensystems. Regierungskritische Demonstranten werfen Präsident Ortega Machtmissbrauch vor und fordern seinen Rücktritt. 56 Prozent der 6,3 Millionen Einwohner des Landes sind römisch-katholisch, 34 Prozent gehören verschiedenen protestantischen Gemeinschaften an.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Bischof Daniel Ortega Donald Trump Mike Pence Regierungskritik US-Regierung Weißes Haus

Weitere Artikel

Charlie Kirk war eine Ausnahmeerscheinung. Der Mord an dem konservativen Aktivisten hinterlässt eine Lücke in der MAGA-Bewegung.
16.09.2025, 16 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
16.10.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung