Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Kreuz-Erlass jetzt offiziell

Sitzung Kabinett
Foto: Peter Kneffel (dpa) | 24.04.2018, Bayern, München: Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident (CSU), hängt ein Kreuz im Eingangsbereich der bayerischen Staatskanzlei auf. Foto: Peter Kneffel/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Der Kreuz-Erlass der bayerischen Staatsregierung ist nun offiziell: Laut dem am Dienstag in München veröffentlichten neuen Bayerischen Gesetz- und Verordnungsblatt (Nummer 8/2018) ist ab 1. Juni im Eingangsbereich eines jeden Dienstgebäudes im Freistaat "gut sichtbar" ein Kreuz anzubringen, und zwar "als Ausdruck der geschichtlichen und kulturellen Prägung Bayerns". Weitere Einzelheiten, etwa zur Ausgestaltung der Kreuze, finden sich in dem Dokument nicht.

Das bayerische Kabinett hatte auf Anregung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am 24. April das Aufhängen von Kreuzen im Eingangsbereich aller Dienstgebäude in Bayern beschlossen. Die Anordnung wird seither kontrovers diskutiert. Auch in den Kirchen gehen dazu die Meinungen auseinander. Vergangene Woche war bekanntgeworden, dass Söder mit Kritikern seines Kreuz-Erlasses ins Gespräch kommen will. Im Juni soll es dazu einen Runden Tisch zu Werten, Kultur und Identität geben, an dem Vertreter von Religionsgemeinschaften, Wissenschaft, Brauchtum und Kultur beteiligt sein sollen.

DT/KAP/KNA

Themen & Autoren
CSU Markus Söder

Weitere Artikel

Christliche Gewerkschaftler, CSU-Politiker und der SPD-Parteigenosse Mathias Brodkorb plädieren dafür, dass sich die Staatsrechtlerin zurückziehen müsse.
18.07.2025, 12 Uhr
Meldung
Bayerns Regierung streicht das versprochene Kinderstartgeld – ein weiterer Rückschlag für junge Familien, die schon jetzt unter steigenden Kosten leiden.
19.11.2025, 14 Uhr
Sylvia Pantel
Statt Geld an Familien auszuzahlen, fließen bayerische Mittel künftig direkt an Kitas. Die begrüßen den Schritt. Kritik kommt von anderer Seite.
12.11.2025, 18 Uhr
Meldung

Kirche

Fast jeder dritte neu geweihte katholische Priester in England und Wales stammt aus der anglikanischen Kirche. Eine Studie der St. Barnabas Society beleuchtet die Hintergründe.
22.11.2025, 14 Uhr
Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz vollendet am Sonntag ihr 80. Lebensjahr: eine Frau voller Feuer, jugendlicher Wachheit und einem Blick auf die Wahrheit.
22.11.2025, 17 Uhr
Harald Seubert
Ob Wissenschaft oder Verfassungsschutz: Kirchliche Institutionen trauen sich kaum noch, Orientierung zu geben, ohne dabei auf externe Autoritäten zu verweisen. Das birgt Risiken.
22.11.2025, 11 Uhr
Jakob Ranke
Die Bewegung „Crossbearers“ will die evangelischen Landeskirchen von unten her reformieren. Doch kann das gelingen? Jorge Monsalve meint: Ja, mit 95 neuen Thesen und dem Kreuz.
22.11.2025, 10 Uhr
Thomas Mueller