Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin/Hamburg/Köln

Kommentar um "5 vor 12": Mit Vodoo-Zauber gegen Rechts

Markieren die Anti-Rassismus-Demonstrationen vom Wochenende das Ende der Corona-Maßnahmen?
Demonstration gegen Rassismus in Berlin
Foto: Britta Pedersen (dpa-Zentralbild) | Berlin: Teilnehmer einer Kundgebung auf dem Alexanderplatz protestieren gegen Rassismus und Polizeigewalt.

Der Tod des schwarzen US-Amerikaners George Floyd ist furchterregend, doch die genauen Tatumstände bleiben trotz seines minutenlangen Sterbens vor den Videoaugen der Weltöffentlichkeit  voller Rätsel. Warum beispielsweise beließ der Polizist Derek Chauvin sein Knie auf dem Genick des Opfers, obwohl ihm bewusst sein musste, dass ihn Passanten filmten und ihm eine Mordanklage drohen kann? 

Um die Person George Floyd geht es schon längst nicht mehr

Lesen Sie auch:

Aber nach Fragen oder gar Innehalten steht den Wenigsten der Sinn seit der Schreckenstat am 25. Mai. In den USA werden die täglichen Demonstrationen gegen Polizeigewalt und Rassismus von bizarren Plünderungen flankiert. Die Bewegung „Black lives matter“ skandiert Floyds letzte Worte „I can’t breathe“, die Menschen knien in seinem Gedenken minutenlang. Niemand scheint es als pietätlos zu empfinden, dass ausgerechnet jene Geste, die den 46-Jährigen so brutal tötete, nun die Trauer der Menschen ausdrücken soll.

Vielleicht, weil es um die Person George Floyd schon längst nicht mehr geht. Der Mann wird zum Märtyrer stilisiert. Mittlerweile hat die zivilreligiöse Welle auch uns erreicht. So drängten sich am vergangenen Samstag Zehntausende auf den Straßen in Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart und München. Hygieneregeln, auf deren Einhaltung seit Wochen bei den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen gepocht wurde, schienen ihre Gültigkeit verloren zu haben, wenn es darum ging, den US-Präsidenten Trump zu verwünschen und Deutschland im selben Atemzug eines Rassismus-Problems zu bezichtigen. 

Wir sind eine Gesellschaft mit masochistischen Reflexen

Nun gibt es hierzulande zweifellos Rassisten. Es gibt aber auch Einbrecher. Trotzdem sind wir kein Land mit Einbrecher-Problem, sondern eine Gesellschaft mit masochistischen Reflexen. Ausgerechnet ein linksliberales Milieu, das sonst wissenschaftsfromm Corona-Maßnahmen verteidigt, will das Böse tilgen, indem es mit beschwörendem Voodoo-Zauber gegen alles vorgeht, was irgendwie als Rechts gilt. Aber Wortmagie, wonach korrekte Sprache die gute Tat gebiert, ist laut Johannes-Evangelium dem Allmächtigen vorbehalten, der den Logos schuf. Wir Menschen sind damit heillos überfordert.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Holger Fuß

Weitere Artikel

Charlie Kirk war ein politisches Ausnahmetalent, ein leidenschaftlicher Streiter für die Meinungsfreiheit. Dass er ermordet wurde, legt das abgründige Ausmaß der Polarisierung offen.
11.09.2025, 11 Uhr
Maximilian Lutz
Auch wer mit ihrer Politik nicht immer einverstanden sein mag, darf auf eines vertrauen: Die Herzen von Politikern, die an Vergebung und Erlösung glauben, werden zum Besseren verändert.
24.09.2025, 11 Uhr
Franziska Harter
Tausend Tage nach Beginn der Invasion gibt Biden schließlich ATACMS-Raketen frei – und Putin beschließt eine neue Nukleardoktrin. In Deutschland regiert weiter Team Vorsicht.
20.11.2024, 18 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Eine Studie untersucht, wie sich Körperhaltungen auf die Liturgie auswirken. Alter und neuer Messritus und Hand- und Mundkommunion beeinflussen den Glauben an die Präsenz Jesu.
12.10.2025, 13 Uhr
Barbara Stühlmeyer
.. das feiern die Würzburger Ursulinen-Schwestern am Samstag. Schulleiterin Schwester Katharina Merz blickt zuversichtlich in die Zukunft – trotz mangelnden Ordensnachwuchses.
11.10.2025, 08 Uhr
Elisabeth Hüffer