Berlin

Kommentar: Nicht mehr als eine Ankündigung

Der jüngste Vorstoß von Bundesfamilienministerin Giffey zur Ganztagsbetreuung zeigt, worauf es der Großen Koalition ankommt: Die Frauen sollen in den Erwerbsberuf, koste es, was es wolle.
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey beim Besuch in einem Kinder- und Familienzentrum in Bremen
Foto: Hauke-Christian Dittrich (dpa) | Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hat nichts vergessen, als sie zum Wochenende die Vorteile des Rechts auf Ganztagsbetreuung aufsagte. Im Bild ist sie zu Besuch in einem Kinder- und Familienzentrum in Bremen.

Mehr Chancengerechtigkeit für alle Kinder, bestmögliche Förderung für jedes Kind, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine höhere Erwerbsquote für Frauen, mehr Einkommen und höheren Renten – Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hat nichts vergessen, als sie zum Wochenende die Vorteile des Rechts auf Ganztagsbetreuung aufsagte. Es klang vertraut.

Die gleichen Argumente bemühte die Amtsvorgängerin

Die gleichen Argumente bemühte eine Vorgängerin im Amt, Ursula von der Leyen, als sie vor 13 Jahren die Vorzüge der Krippenoffensive aufzählte. Und wie damals wird auch diesmal der Eindruck erweckt, mit ein paar Milliarden von Vater Staat komme man in die beste aller Welten für Eltern und Kinder. Einen Unterschied gibt es: Kommunen und Länder und vor allem der Deutsche Lehrerverband machen darauf aufmerksam, dass zur Erfüllung dieses Rechtsanspruchs schlicht das Personal fehlt und dass die Kosten, wenn man das Personal hätte, mindestens fünfmal so hoch wären wie die zwei Milliarden, die der Bund nun mit Spendiermiene ins Schaufenster stellt.

Bindungstheoretisch schlimmer als die Krippenoffensive

Lesen Sie auch:

Natürlich ist die Krippenoffensive nur bedingt mit der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder vergleichbar. Bindungstheoretisch war und ist sie weit schlimmer. Aber die Ähnlichkeit der Vorstellung unterstreicht, worauf es der Großen Koalition damals wie heute ankommt: Die Frauen sollen in den Erwerbsberuf, koste es, was es wolle. Dafür müssen die Kinder eben irgendwie geparkt werden. Bezeichnend ist, daß die Wirtschaftsverbände still und sich mit Kritik zurückhalten. Sie rechnen damit, daß irgendeine öffentliche Hand schon zahlen wird. Sie wissen: Die hehren Worte der Familienministerin sind eine Ankündigung, nicht mehr.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe.

Themen & Autoren
Jürgen Liminski Beruf und Karriere Franziska Giffey Ursula von der Leyen

Weitere Artikel

Das Pflegereformgesetz soll den Familien mehr Gerechtigkeit zukommen lassen. Dabei sind für die Ampel Kinder unterschiedlich viel wert.
31.05.2023, 10 Uhr
Cornelia Huber

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung