Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

Islam-Debatte: Altmaier stützt Merkel

Der Bundeswirtschaftsminister lobt die zahlreichen Zuwanderer, die hart arbeiteten und so zum wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands beitrügen. Gleichzeitig bekräfigte er die Ansicht von Bundeskanzlerin Merkel, wonach der Islam zu Deutschland gehöre.
DITIB Zentralmoschee Köln
Foto: Rolf Vennenbernd (dpa) | 08.03.2018, Nordrhein-Westfalen, Köln: Die Zentralmoschee der DITIB leuchtet im Abendlicht. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

In der Debatte um Migration und Fachkräftemangel hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) den „hunderttausenden erfolgreichen Zuwanderern“ ein Lob ausgesprochen. Migranten, die „jeden Morgen pünktlich zur Arbeit kommen, hart arbeiten und Teil unserer Gesellschaft sind“, trügen erheblich zum wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands bei, sagte Altmaier der „Passauer Neuen Presse“ am Montag.
Der ehemalige Kanzleramtschef stellte sich hinter die Aussage von Bundeskanzlerin Angela Merkel, wonach der Islam zu Deutschland gehört. Zur Begründung sagte Altmaier, inzwischen lebten zahlreiche Menschen muslimischen Glaubens schon so lange, rechtmäßig und in der ganz großen Mehrheit auch friedfertig in der Bundesrepublik. Zugleich unterstrich der Wirtschaftsminister, er werde Horst Seehofer (CSU) „aus vollem Herzen unterstützen, wenn er tatkräftig gegen Islamismus und Salafismus vorgeht“.

Der Bundesinnenminister hatte gesagt, dass der Islam nicht zu Deutschland gehöre und damit eine breite Debatte entfacht. Zugleich betonte Seehofer, die hier lebenden Muslime gehörten „aber selbstverständlich zu Deutschland“.

DT/KNA

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Angela Merkel CDU CSU Horst Seehofer Islam-Debatten Muslime Peter Altmaier Salafismus

Weitere Artikel

Die Islamforscherin und Ethnologin Susanne Schröter über das Ende ihres Forschungszentrums Globaler Islam, die Gefahr des Islamismus und das Versagen der Politik.
18.09.2025, 07 Uhr
Sebastian Ostritsch
Eine neue Regelung in Schleswig-Holstein soll Muslimen ermöglichen, zu Beginn des Ramadan und zum Opferfest einen Urlaubstag zu beantragen.
01.10.2025, 14 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer