Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung UKRAINE-KRIEG

„In der Ukraine denkt niemand an Kapitulation“

Der ukrainische Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk wirft Russland ein genozidales Vorgehen vor.
Großerzbischof Swjatoslaw Schewtuschuk,
Foto: IMAGO/Eugen Kotenko (www.imago-images.de) | Großerzbischof Swjatoslaw Schewtuschuk bekräftigte im Gespräch mit der Tagespost, dass niemand in der Ukraine an Kapitulation denkt.

Niemand in der Ukraine denke daran, sich den russischen Truppen zu ergeben, sagt das Oberhaupt der mit Rom unierten Katholiken des byzantinischen Ritus in der Ukraine, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtuschuk, im „Tagespost“-Exklusivinterview. Begründung: „Denn eine Kapitulation bedeutet für uns Hinrichtung und Tod.“ Das hätten die russischen Truppen in den besetzten Gebieten längst bewiesen. Hier habe man Folterkammern, Massengräber und Todeslisten vorgefunden. 

Lesen Sie auch:

Großerzbischof Schewtschuk, den „Die Tagespost“ zum Gespräch in München traf, ist davon überzeugt, dass Russland eine genozidale Agenda gegen die Ukrainer verfolgt: „Jeder, der sich für einen Ukrainer hält, soll hingerichtet oder umerzogen werden. Laut der offiziellen russischen Staatspropaganda gibt es keine ukrainische Nation. Wer sich als Ukrainer bekennt, ist damit Anhänger einer Ideologie, und wer diese nicht aufgibt und nicht bereit ist, sich der Umerziehung zu unterziehen, wird hingerichtet.“ Die Ukraine habe darum gar keine Wahl: „Wir müssen uns verteidigen.“

Russland braucht eine Bekehrung

Laut dem griechisch-katholischen Kirchenoberhaupt, zu dessen Kirche rund fünf Millionen Gläubige in der Ukraine zählen, ist die Voraussetzung für einen echten Frieden, dass Russland die nationale Identität der Ukrainer mit eigener Sprache, Kultur und Geschichte sowie dem Recht auf eigene Staatlichkeit anerkennt.

Schewtschuk
Foto: Bereza Zorian | Großerzbischof Schewtschuk im Gespräch mit Tagespost-Korrespondent Stephan Baier.

Die in Russland offiziell propagierte Ideologie der „russischen Welt“ sei „eine offene Kriegserklärung gegen die europäische Zivilisation“.


Schwere Vorwürfe macht Großerzbischof Schewtschuk der russischen Orthodoxie und ihrem Oberhaupt, Patriarch Kyrill: Er habe die Ideologie der „russischen Welt“ erst entwickelt und dem aktuellen politischen Establishment Russlands präsentiert. Russland brauche darum eine „Welle der Bekehrung“. DT/sba

Lesen Sie das vollständige Exklusiv-Interview mit Großerzbischof Schewtschuk am Donnerstag in Ihrer „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Die Tagespost Katholikinnen und Katholiken Russlands Krieg gegen die Ukraine Orthodoxe Kirchen

Weitere Artikel

Vor 250. Jahren gründete Kaiserin Maria Theresia in Wien ein Priesterseminar für den byzantinischen Ritus. Zum Jubiläum tagten 100 Repräsentanten der katholischen Ostkirchen.
06.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier
Der deutsche Jesuit und Märtyrer Eduard Profittlich starb 1942 in einem sowjetischen Gefängnis. Am 6. September wird er zur Ehre der Altäre erhoben.
05.09.2025, 07 Uhr
Katrin Laur
Wenige Wochen vor seiner Emeritierung und seinem 80. Geburtstag stellt sich der Erzbischof von Wien ein letztes Mal Journalisten-Fragen. „Die Tagespost“ war dabei.
17.12.2024, 12 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

Papst Leo: Funken der Hoffnung für das Heilige Land und Schmerz über die Ukraine – Rosenkranz-Gebet für den Frieden mit der Marien-Statue von Fatima.
13.10.2025, 08 Uhr
Meldung
Eine Studie untersucht, wie sich Körperhaltungen auf die Liturgie auswirken. Alter und neuer Messritus und Hand- und Mundkommunion beeinflussen den Glauben an die Präsenz Jesu.
12.10.2025, 13 Uhr
Barbara Stühlmeyer