Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Wien

Droht ein Kreuz-Verbot an Wiener Schulen?

Wiens Vizebürgermeister will alle religiösen Zeichen an Schulen untersagen, auch das Kreuz an der Halskette. Gleichzeitig kritisiert er das Kopftuchverbot, das der Verfassungsgerichtshof nun aufhob.
Kreuz-Verbot in Wiener Schulen?
Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa) | Gegenüber der „Tagespost“ kritisiert der „Bereichssprecher für Christdemokratie“ in der Wiener ÖVP, Jan Ledóchowski, den Wiener Vizebürgermeister.

Der neue Vizebürgermeister von Wien, Christoph Wiederkehr von den liberalen „NEOS“, will darüber diskutieren, „bis zur Religionsmündigkeit mit 14 Jahren alle religiösen Zeichen an den Schulen zu untersagen“. Auf eine Frage des Nachrichtenmagazins „Profil“ bestätigte er, dass das auch für „ein Kreuz an der Halskette“ gelten müsse, „wenn es zu sehen wäre und man sich auf die Gleichbehandlung aller Anschauungen einigt“. Auf Twitter meinte Wiederkehr am Sonntag, er finde es „befremdlich“, dass ÖVP-Politiker „das einseitige Kopftuchverbot verteidigen“.

Lesen Sie auch:

Ledóchowski kritisiert NEOS-Chef

Obwohl sie bei der Wiener Gemeinderatswahl am 11. Oktober nur 7,47 Prozent errang und damit auf dem fünften Platz landete, ist die liberale Partei „NEOS“ seit einigen Wochen als Juniorpartner in einer Koalitionsregierung mit der SPÖ. Der Wiener NEOS-Spitzenkandidat Wiederkehr wurde Vizebürgermeister.

Gegenüber der „Tagespost“ kritisiert der „Bereichssprecher für Christdemokratie“ in der Wiener ÖVP, Jan Ledóchowski, den Vizebürgermeister: „Das Kreuz in Schulen sogar als Halsschmuck zu verbieten, ist eine erschreckend linke Forderung. Darüber hinaus entlarvt sie ein Selbstverständnis der österreichischen Kultur und Tradition, in dem das Christentum keinen Platz mehr haben darf. Das lehne ich zutiefst ab, und es wäre gerade angesichts des politischen Islams das völlig falsche Signal.“

Kopftuchverbot an Volksschulen aufgehoben

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) in Wien hob am Freitagnachmittag das Kopftuchverbot an Volksschulen auf. Die damalige ÖVP/FPÖ-Regierung hatte für Schülerinnen bis zum 10. Lebensjahr das Tragen weltanschaulich oder religiös geprägter Bekleidung, mit der eine Verhüllung des Hauptes verbunden ist, untersagt. Der VfGH hob dieses Verbot mit Verweis auf den Gleichheitsgrundsatz nun auf. „Eine Regelung, die bloß eine bestimmte Gruppe von Schülerinnen trifft, und zur Sicherung von religiöser und weltanschaulicher Neutralität sowie Gleichstellung der Geschlechter selektiv bleibt, verfehlt ihr Regelungsziel und ist unsachlich“, so der VfGH. Die Richter sahen einen Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz „in Verbindung mit dem Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit“.  DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Religionsmündigkeit SPÖ Österreichische Volkspartei

Weitere Artikel

Die Gesellschaft überaltert; Forderungen nach Familienwahlrecht werden laut: Denn dieses soll Familieninteressen fördern, Armut bekämpfen und die Zukunft sichern.
03.09.2025, 07 Uhr
Alice Pitzinger-Ryba
Beate Meinl-Reisinger hat ihre Partei NEOS zum Debüt in der österreichischen Bundesregierung geführt. Sie ist die erste liberale Außenministerin der Zweiten Republik. Ein Porträt.
29.08.2025, 15 Uhr
Alexander Eiber
Ab 1. August sind Heiraten Minderjähriger und Cousins in Österreich untersagt. Mit der Regelung zieht die Alpenrepublik mit internationalen Standards gleich.
26.07.2025, 10 Uhr
Meldung

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer