Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Zum Kreuzerlass

Dobrindt kritisiert Anti-Kruzifix-Urteil

Das Kreuz drücke „eine Wertehaltung dieser Gesellschaft“ aus, meint Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) und plädiert für eine praktische Lösung.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, CSU
Foto: IMAGO/ESDES.Pictures, Bernd Elmenthaler (www.imago-images.de) | „Allen denjenigen, die sage, man soll die Kreuze abhängen, denen sagen wir: Wir wollen diese Kreuze aufhängen“, sagte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat deutliche Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofs geäußert, demzufolge ein Kruzifix aus dem Eingangsbereich eines bayerischen Gymnasiums hätte entfernt werden sollen. Wie die „Katholische Nachrichtenagentur" (KNA) berichtet, riet Dobrindt bei „Welt-TV“ am Freitagmorgen zu einer pragmatischen Lösung — ungeachtet der richterlichen Entscheidung: „Dann hängt das halt über einen anderen Eingang.“ Allen, die sagten, „man soll die Kreuze abhängen, denen sagen wir: Wir wollen diese Kreuze aufhängen“.

Lesen Sie auch:

Dobrindt sah „das Grundverständnis unseres Zusammenlebens“ in Gefahr. Das Kreuz drücke „mehr aus als den christlichen Glauben“, nämlich „eine Wertehaltung dieser Gesellschaft“. Toleranz sei schön und wichtig, allerdings sei die Grundlage der Toleranz der christliche Glaube, erinnerte er. Und die könne man „auch mal mit einem Kreuz zur Darstellung bringen".

Der Verwaltungsgerichtshof begründete sein Urteil damit, dass das Kreuz ein „Eingriff in die verfassungsrechtlich verbürgte negative Glaubensfreiheit“ bedeute, also Freiheit, keiner bestimmten Glaubensrichtung anzuhängen. Im Urteil heißt es, dass die Klägerinnen „wegen der Schulpflicht zwangsweise und immer wiederkehrend sowie im Hinblick auf dessen Positionierung ohne (zumutbare) Ausweichmöglichkeit mit dem Kruzifix konfrontiert“ gewesen seien.

Neben Dobrindt haben sich andere Mitglieder der bayerischen Regierungsparteien CSU und Freie Wähler bereits kritisch zu Wort gemeldet. Unter anderem betonten sie, dass Bayern christlich-abendländisch geprägt sei und das Kreuz für Werte wie Nächstenliebe und Barmherzigkeit stehe.  DT/dsc

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Alexander Dobrindt CSU Freie Wähler

Weitere Artikel

Christliche Gewerkschaftler, CSU-Politiker und der SPD-Parteigenosse Mathias Brodkorb plädieren dafür, dass sich die Staatsrechtlerin zurückziehen müsse.
18.07.2025, 12 Uhr
Meldung

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer