Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Die Kreuze bleiben in Bayern hängen

Das Bundesverwaltungsgericht hat den bayerischen Kreuzerlass bestätigt. Allerdings: Das Kreuz gilt bloß als Ausdruck bayerischer Kulturgeschichte. Kann einen das freuen?
Markus Söders Kreuzerlass
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Das Bundesverwaltungsgericht hat den sogenannten Kreuzerlass aus dem Jahr 2018 bestätigt, nach dem in Dienstgebäuden der Verwaltung im Freistaat ein Kreuz aufzuhängen ist.

Die Leipziger Richter haben die Klage des Bundes für Geistesfreiheit zurückgewiesen. Das Bundesverwaltungsgericht hat den sogenannten Kreuzerlass aus dem Jahr 2018 bestätigt, nach dem in Dienstgebäuden der Verwaltung im Freistaat ein Kreuz aufzuhängen ist. Wer jetzt jubelt, sollte sich aber genau die Begründung anschauen: Die gebotene Neutralitätspflicht des Staates werde hier nicht verletzt, denn das Kreuz sei nicht als religiöses Symbol zu verstehen, sondern als Ausdruck der kulturellen und geschichtlichen Prägung Bayerns. Eine Art kulturgeschichtlicher Wegmarker – kann das Christen wirklich freuen?

Lesen Sie auch:

Zunächst einmal ganz klar: nein. Denn diese Sichtweise führt zu einer Verharmlosung des Kreuzes. Wird es tatsächlich nicht damit schon auf eine Ebene mit der Lederhose gestellt? Statt Glaube nur noch Folklore. Das so verstandene Kreuz ist dann auch ein Ausdruckszeichen der sogenannten Leitkultur, die als Begriff aktuell in der Politik, vor allem bei CDU und CSU, eine Renaissance erlebt. Droht hier eine Instrumentalisierung? Diese Fragen müssen vorerst offen bleiben. Trotzdem: Für Jubel keinen Grund, Skepsis ist angebracht. 

Kultur und Geschichte sind durch das Christentum geprägt

Aber: Falsch ist eben auch nicht, dass unsere Kultur und unsere Geschichte, das gilt ja wahrlich nicht nur für den Freistaat, durch das Christentum geprägt sind. Ja, sogar dass es in diesem Land Religionsfreiheit gibt, hängt auch mit dieser christlichen Prägung zusammen; die Angehörigen des sogenannten Bundes für Geistesfreiheit werden das naturgemäß anders sehen.

Schließlich: Menschen brauchen ganz offensichtlich Symbole, an denen sie ihre Identität festmachen können. Und wenn so ein Symbol aus dem christlichen Kontext stammt, müsste es Christen doch besonders freuen? Allerdings: Solche Identitätsmarker suggerieren Sicherheit in der eigenen Identitätsverortung, Heimatgefühle geben eine Antwort auf die Frage: Wo komme ich her? Alles wichtig, aber: Sie können auch selbstgenügsam machen, zu intellektueller Trägheit führen. Saturiertheit – kann das das Ziel eines Christen sein? 

Kurz: Zum Triumph gibt das Urteil keinen Anlass, zur Trauer auch nicht. Aber zum Nachdenken.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse CDU CSU Christen Kulturgeschichte

Weitere Artikel

Die SPD hat dazu gelernt: Mit Sigrid Emmenegger nominieren die Sozialdemokraten nun eine „Richter-Richterin“ für das Bundesverfassungsgericht.
18.09.2025, 15 Uhr
Stefan Rehder
Mit Donald Trumps zweiter Amtszeit bricht in den USA eine Wende im politischen Mainstream an. Damit geht dort auch der Wokismus auf sein Ende zu.
26.01.2025, 05 Uhr
Reinhild Rössler
Der Streit um Frauke Brosius-Gersdorf spielt der AfD in die Hände. Die Partei will mit einer neuen Strategie Kulturkämpfe forcieren, Unionswähler gewinnen und so regierungsfähig werden.
16.07.2025, 10 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer