Kommentar um "5 vor 12"

Die AfD ist auf dem Weg zur Polit-Sekte

Der Parteitag in Riesa hat gezeigt: Björn Höcke ist der starke Mann der AfD und drückt der Partei seinen Stempel auf.
AfD-Bundesparteitag
Foto: Sebastian Kahnert (dpa) | Wer jetzt noch behauptet, die AfD sei für von den etablierten Parteien frustrierte Demokraten rechts der Mitte wählbar, verfährt nach der Methode der drei Affen: nichts sehen, nichts hören, nichts sagen.

Björn Höcke ist der starke Mann der AfD. Die Geschichte von der vermeintlichen Alternative für bürgerliche und konservative Wähler ist mit dem Parteitag in Riesa nun wirklich endgültig auserzählt. Wer jetzt noch behauptet, die AfD sei für von den etablierten Parteien frustrierte Demokraten rechts der Mitte wählbar, verfährt nach der Methode der drei Affen: nichts sehen, nichts hören, nichts sagen. 

Bundessprecher von Höckes Gnaden

Sehen konnte man, wie Höcke und seine Mannen das Geschehen in Riesa dominierten. Tino Chrupalla und Alice Weidel wurden zu Bundessprechern gewählt, weil der Thüringer es wollte. Alles spricht dafür: Beim nächsten Mal wird er selbst zur Macht greifen. Am Sonntag stellte er schließlich unter Beweis, wie sehr es in seiner Hand liegt, die Partei ins Chaos zu stürzen. Über eine Europa-Resolution, in der die Auflösung der EU gefordert wurde und statt vom russischen Angriffskrieg von einem „Ukraine-Konflikt“ die Rede war, entbrannte so eine heftige Debatte, dass schließlich der Parteitag vorzeitig beendet wurde.

Lesen Sie auch:

Zu hören war, wie sich die Delegierten anbrüllten, mit fiesen Spitzen attackierten und eines jedenfalls nicht zeigten: ein bürgerliches Auftreten. Daran ändern auch die vielen Krawatten und Einstecktücher nichts. Krawall war an der Tagesordnung. Feind, Todfeind, Parteifreund – offenbar das politische Credo des durchschnittlichen AfD-Funktionärs.

Sie zimmern sich eine Gegenwelt zusammen

Und schließlich wurde Björn Höcke auch sehr deutlich darin, was er sagte. Der Verfassungsschutz sei ein Instrument der Regierung, um missliebige Meinungen zu unterdrücken. Während die sogenannten „Gemäßigten“ danach streben, ihre Partei aus dem Fahndungskreuz der Schlapphüte zu bugsieren, sieht es Höcke genau andersherum. Er betrachtet es geradezu als Ehre, von diesem Verfassungsschutz, der ja aus seiner Sicht bloß ein Büttel des „Systems“ ist, beobachtet zu werden. Höcke will die AfD zur Anti-System-Partei machen. Dass er damit den Weg hin zur politischen Sekte einschlägt, stört ihn ebenfalls nicht. Denn er ist ihr Guru. Und in seinen ostdeutschen Hochburgen zimmert er sich mit seinen Unterstützern eine Gegenwelt zusammen.  

Die AfD ist nicht die politische Kraft, die die Repräsentationslücke füllen kann, die rechts der Mitte klafft. Wer das glaubt, ist entweder hoffnungslos naiv oder wirft bewusst Nebelkerzen. Politisch ernst zu nehmen ist er nicht.  

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Alice Weidel Björn Höcke

Weitere Artikel

Ein Aufbruch war der Parteitag in Riesa nicht, meint der Politikwissenschaftler Eckhard Jesse in einem Gastbeitrag.
26.06.2022, 15 Uhr
Eckhard Jesse
Die Merkel-Jahre lehren es: Ohne Opposition schwächelt die Demokratie.
20.05.2023, 07 Uhr
Peter Winnemöller
Die AfD ist nach aktuellen Umfragen zur stärksten Partei im Osten angewachsen. Sie kann durch ihre bloße Existenz vernünftige Regierungsbildungen blockieren.
08.05.2023, 12 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung