Riesa

Die AfD steckt in der Krise

Ein Aufbruch war der Parteitag in Riesa nicht, meint der Politikwissenschaftler Eckhard Jesse in einem Gastbeitrag.
AfD-Bundesparteitag
Foto: Sebastian Kahnert (dpa) | Ein Aufbruch, wie es der knapp wiedergewählte Tino Chrupalla erhofft hatte, war der Parteitag der AfD in Riesa nicht. Die Streitigkeiten flammten heftiger denn je auf.

Nein, ein „Aufbruch“ war dieser turbulente Abbruch-Parteitag für die AfD wahrlich nicht, wie es der knapp wiedergewählte Tino Chrupalla erhofft hatte. Die Streitigkeiten flammten heftiger denn je auf. Mangelnde Geschlossenheit und Radikalisierung sind unübersehbar. Die andere Seite: Hardliner Björn Höcke, ein Gernegroß, ist ein Scheinriese, dem es trotz aller Umtriebigkeit an Mehrheitsfähigkeit innerhalb der Partei fehlt. Die öffentliche Meinung geht ihm auf den Leim, wenn sie meint, er sei der „starke Mann“. Dieses Urteil gebührt Alice Weidel. Und sein langjähriger Kompagnon, der „Strippenzieher“ Andreas Kalbitz aus Brandenburg, dürfte nicht mehr auf das politische Parkett zurückkehren. Das belegte der Parteitag hinreichend.

Die Partei ist kein "Auslaufmodell"

Gewiss, die AfD ist angesichts personeller, ideologischer, strategischer und organisatorischer Defizite in einer schweren Krise. Aber wer meint, ihr baldiges Ende naht, täuscht sich, ungeachtet der Wahlniederlagen seit 2020. Der Erfolg der Partei hängt weniger von ihrem Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit ab. Sie verfügt zum einen mittlerweile über eine ausgeprägte Anhängerschaft und zum anderen über zahlreiche Protestwähler.

Lesen Sie auch:

Die wirtschaftlichen und finanziellen Probleme, bedingt durch den Krieg gegen die Ukraine, dürften der Partei, kein „Auslaufmodell“, Wählerstimmen zuführen, ebenso die schwarz-grünen Koalitionen. Ihr nützen Repräsentationslücken in der rechten Mitte. Allerdings wachsen der AfD die Bäume nicht in den Himmel: Was ihr Reüssieren neben der Radikalisierung bremst: die Apostrophierung als rechtsextremer Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz, im März durch das Kölner Verwaltungsgericht bestätigt.

So ziehen sich gerade „bürgerliche“ Mitglieder zurück oder treten erst gar nicht der Partei bei. Nach außen fehlt es ihr damit an Salonfähigkeit.


Der Autor, von 2007 bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, ist Parteien- und Wahlforscher.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Eckhard Jesse Alice Weidel Alternative für Deutschland Björn Höcke Eckhard Jesse Krisen

Weitere Artikel

Sollte das Berliner Wahlergebnis in Deutschland Schule machen, könnten bürgerliche Mehrheiten auf lange Sicht unmöglich sein.
15.02.2023, 19 Uhr
Sebastian Sasse
Der Streit um den Ausschluss von Andreas Kalbitz zeigt: Die AfD ist in einer Krise. Vier Szenarien wie es weitergehen könnte.
30.05.2020, 12 Uhr
Florian Hartleb

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst