Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Der lange Schatten des Peter Scholl-Latour

Afghanistan kollabiert innerhalb weniger Tage. Der Westen hat die Situation im Land nicht wahrhaben wollen und gab sich Illusionen hin.
Taliban erobern Kabul
Foto: Zabi Karimi (AP)

»Mit dreizehntausend der Zug begann, einer kam heim aus Afghanistan.« Seit Theodor Fontanes Vertonung der verheerenden Niederlage des britischen Empires in Afghanistan ist das Land als Blutmühle von Imperien bekannt. Wie den Briten erging es später den Sowjets. Ausgerechnet dieses unwirtliche, unbeherrschbare Land hatte der Westen zum Labor der Demokratie auserkoren. Das Experiment scheiterte lange vor dem Abzug des Westens.

Lesen Sie auch:

Abzug und Vormarsch

Den Abzug der Truppen Ende Juni begleitete bereits der Vormarsch der Taliban. Die hatten schon Jahre zuvor eine neue Schattenherrschaft aufgebaut. Im Mai beherrschten sie bereits einen größeren Teil Afghanistans als die Regierung. Ab Ende Juli fiel Provinzstadt um Provinzstadt. Noch vor einer Woche stand die Prognose, dass Kabul in 30 bis 90 Tagen fallen könnte. Am Sonntagmorgen standen die Koranschüler vor den Toren der Stadt. Am Abend floh Präsident Ashraf Ghani, die Taliban posierten in Regierungsgebäuden, eine Massenpanik brach am Flughafen aus. Zuletzt war Afghanistans Fall eine Sache von Tagen denn Wochen.

Die Bilder aus Kabul erinnern an die letzten Tage von Saigon. Die historische Fehleinschätzung verdeutlicht eine Pressekonferenz von US-Präsident Joe Biden im Juli. Die afghanische Regierung werde sich bewähren, mindestens bis zum Frühjahr. Nein, die Taliban-Eroberung sei nicht unausweichlich, es stünden ihr ja 300.000 gut ausgerüstete Männer der Regierungsarmee entgegen. Auch andere Kritikpunkte wischte Biden beiseite. Im Nachhinein erinnert die groteske Veranstaltung an die Darbietung des irakischen Außenministers, der 2003 immer neue Siege verkündete, während die amerikanische Invasionsarmee bereits im Hintergrund kämpfte.

Frühe Evakuierung

Außenminister Maas zur Lage in Afghanistan
Foto: Christoph Soeder (dpa) | Heiko Maas (SPD), Außenminister, gibt vor dem Auswärtigen Amt ein Statement zur Lage in Afghanistan ab.

Dennoch hinderte das die USA nicht daran, frühzeitig ihr Personal auszufliegen. Nach Informationen des Tagesspiegels bot man auch den Deutschen eine solche „Luftbrücke“ in letzter Sekunde an. Berlin lehnte ab. Außenminister Heiko Maas beantwortete kritische Fragen noch im Juni damit, eine Machtübernahme der Taliban sei nicht „Grundlage“ seiner Annahmen. Diese eklatante Fehleinschätzung könnte nun für die verbliebenen Deutschen am Hindukusch lebensgefährlich werden. Um das Versagen zu vertuschen, lautet die neue Diktion: der Fall Afghanistans sei unvorhersehbar gewesen.

Politische Weitsicht

Doch damit betrügt sich der Westen selbst. Die Journalistenlegende Peter Scholl-Latour prognostizierte genau das vor 20 Jahren. Schon damals legte er die Finger in die Wunde. Die Regierung: vom Westen geschmiert, kaum im Volk anerkannt. Die Freundlichkeit gegenüber den Befreiern: Gespielt. Die Armee: desertiert, sobald der Sold ausbleibt. 2014 erklärte der Franko-Deutsche im Außenausschuss des Bundestages den Einsatz für gescheitert. Konsequenzen? Keine.

Der alte, unbequeme Grantler hat wieder einmal Recht behalten. Heute, am 16. August, jährt sich sein Tod zum siebten Mal. Sein langer Schatten ruht auf dem gescheiterten Außenminister: hätte man auf ihn statt auf Ideologen gehört, säßen jetzt keine deutschen Mitarbeiter im Taliban-Staat fest. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Marco Gallina Deutscher Bundestag Heiko Maas Joe Biden Peter Scholl-Latour Taliban Theodor Fontane

Weitere Artikel

Bereits Theodor Fontane wusste: „Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf“ – nicht einmal KI! Ist das vielleicht ganz gut so?
21.06.2025, 05 Uhr
Engelbert Recktenwald

Kirche

Nur Mutter des gläubigen Volkes? Warum die Note des Glaubensdikasteriums über die Gottesmutter nach Präzisierung verlangt.
13.11.2025, 15 Uhr
Manfred Hauke
Österreichs Bischöfe sprechen bei der Vollversammlung über missionarische Seelsorge. Die „Tagespost“ fragte auch nach den Nonnen von Goldenstein und dem Kopftuchverbot an Schulen.
13.11.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Wenn der Staat Bayern nur noch in Betreuung investiert, verliert die Familie ihre Wertschätzung – und Kinder das, was sie am meisten brauchen: Nähe und Bindung.
13.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Zu „Denunziation“ rufe man nicht auf – der katholische Sozialverband stellt nach seinem Beschluss aber klar, dass er definitiv keine AfD-Mitglieder in den eigenen Reihen haben will.
13.11.2025, 10 Uhr
Meldung