Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Das Parlament der 1000 Abgeordneten

Nach der Bundestagswahl droht der Deutsche Bundestag endgültig aus allen Nähten zu platzen.
Mitglieder des Bundestages debattieren in einer Plenarsitzung
Foto: Bernd von Jutrczenka (dpa) | Die Mitglieder des Bundestages debattieren in einer Plenarsitzung. Experten gehen davon aus, dass der Bundestag nach der Wahl auf bis zu 1.000 Abgeordnete anwachsen wird.

Die gesetzlich festgelegte Normgröße des Deutschen Bundestags beträgt 598 Mandate - eigentlich. Doch seit der Bundestagswahl 2017 umfasst das Parlament bereits eine Anzahl von 709 Abgeordneten – ein nie gekanntes Allzeithoch. Einen Rekord für die Ewigkeit werden jedoch selbst diese Zahlen schon bald nicht mehr darstellen: Denn mit Blick auf die kommende Bundestagswahl am 26. September gehen Experten davon aus, dass der Bundestag auf bis zu 1.000 Abgeordnete anwachsen wird.

Lesen Sie auch:

Wahlrechtsreform: Zu wenig, zu spät

Als Ursache für diesen  bevorstehenden (Negativ-)Rekord gilt die allgemein als zu mutlos bewertete Wahlrechtsreform, die CDU/CSU und SPD im vergangenen Jahr auf den Weg gebracht haben: In einem mühsam zustande gekommenen Kompromiss vereinbarte man damals eine Wahlrechtsreform in zwei Stufen, bei der die Zahl von 299 Wahlkreisen für die kommende Wahl zunächst unangetastet bleiben und erst vor der Wahl 2025 auf 280 reduziert werden soll. Zudem wird eine noch zu benennende Reformkommission damit beauftragt, ebenfalls erst bis zur übernächsten Bundestagswahl Vorschläge zu unterbreiten, wie man die Abgeordnetenzahlen drastisch reduzieren kann. Ein klassischer Fall von „zu wenig, zu spät“.

Es droht Handlungsunfähigkeit

Die Größe des Bundestags hat enorme Auswirkungen auf seine Arbeits- und Politikfähigkeit, sagt Wahlforscher Robert Vehrkamp von der Bertelsmann-Stiftung gegenüber DPA. „Ein zu großer Bundestag verschlechtert die Qualität des Politikbetriebs.“ Selbst die Regierungsbildung könne davon beeinflusst werden. „Je größer die Fraktionen, umso schwerer könnte es werden, knappe Mehrheiten zu organisieren und für die Dauer der Legislaturperiode stabil zu halten.“ Zudem dürfte ein derart aufgeblähter Bundestag den Steuerzahler teuer zu stehen kommen: Auf bis zu 1,5 Milliarden schätzt der Bund der Steuerzahler die gestiegenen Kosten, die unter anderem für Parlamentarier, Mitarbeiter und die Verwaltung anfallen dürften. Deswegen muss auch mit Blick auf den Deutschen Bundestag schnellstmöglich wieder das Motto „weniger ist mehr“ zum Leitmotiv avancieren.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Ahrens Deutscher Bundestag

Weitere Artikel

Hat der Liberalismus noch Feuer? Darüber dachte der Thinktank R21 nach. Und schneidet dabei weitere tiefgründige Fragen an.
12.11.2025, 16 Uhr
Sebastian Sasse
In der Jungen Union sind viele unzufrieden, weil sie noch keinen Politikwechsel erkennen, auch der Vorsitzende der JU Hessen, Lukas Brandscheid. Im Interview erläutert er, was sich ändern soll.
11.11.2025, 16 Uhr
Sebastian Sasse
Wer zum Geburtstagsempfang für Friedrich Merz kommt und wer nicht, spricht Bände. Ob auch die jüngsten Umfragewerte der Oppositionsparteien für den Bundeskanzler Geschenke sind?
11.11.2025, 11 Uhr
Henry C. Brinker

Kirche

Nur Mutter des gläubigen Volkes? Warum die Note des Glaubensdikasteriums über die Gottesmutter nach Präzisierung verlangt.
13.11.2025, 15 Uhr
Manfred Hauke
Österreichs Bischöfe sprechen bei der Vollversammlung über missionarische Seelsorge. Die „Tagespost“ fragte auch nach den Nonnen von Goldenstein und dem Kopftuchverbot an Schulen.
13.11.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Wenn der Staat Bayern nur noch in Betreuung investiert, verliert die Familie ihre Wertschätzung – und Kinder das, was sie am meisten brauchen: Nähe und Bindung.
13.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Zu „Denunziation“ rufe man nicht auf – der katholische Sozialverband stellt nach seinem Beschluss aber klar, dass er definitiv keine AfD-Mitglieder in den eigenen Reihen haben will.
13.11.2025, 10 Uhr
Meldung