Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

CDU: Katholischer Arbeitskreis bleibt Thema für Bundesparteitag

Für den Antrag gab es zwar nicht genug Unterstützer. Doch nun will ein Kreisverband einen Antrag stellen.
CDU
Foto: IMAGO/Petra Nowack (www.imago-images.de) | Ein Kreisverband hat inzwischen beantragt, das Statut der CDU dahingehend abzuändern, dass dem Katholischen Arbeitskreis der Status einer Bundesvereinigung zuerkannt werden soll.

Der Vorstoß, beim Bundesparteitag der CDU einen katholischen Arbeitskreis der Partei auf der Bundesebene zu etablieren, ist zunächst gescheitert. Ein entsprechender Antrag erhielt bis Donnerstag um Mitternacht nicht die nötigen 500 Stimmen.

Status einer Bundesvereinigung?

Claudia Heber, die Vorsitzende des Katholischen Arbeitskreises der CDU in Thüringen, sieht nun die 1001 Delegierten des Parteitags gefordert. Gegenüber dieser Zeitung erklärt sie am Freitag: „In den letzten Tagen und vor allem nach dem Interview in der Tagespost haben sich viele bei uns gemeldet, die unterstützen wollten, für die jedoch das Antragstool eine unüberwindliche Hürde war.“ Daher seien die erforderlichen 500 Stimmen aus der Mitgliedschaft über das entsprechende Portal der Partei nicht zu erreichen gewesen.

Lesen Sie auch:

Allerdings hat ein Kreisverband inzwischen beantragt, das Statut der CDU dahingehend abzuändern, dass dem Katholischen Arbeitskreis der Status einer Bundesvereinigung zuerkannt werden soll. Dadurch liegt es jetzt an der Antragskommission und den Delegierten beim Parteitag in Hannover, welchen Stellenwert die Katholiken in der CDU künftig haben. DT/hwu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung CDU

Weitere Artikel

Kirche

Warum treten Menschen aus den Kirchen aus, warum bleiben sie? In der Katholischen Akademie Berlin diskutierten Experten über die Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung.
28.11.2023, 20 Uhr
Thomas Klatt
Das Christentum wird Staatsreligion: Theodosius I. und das Konzil von Konstantinopel 381 – Dritter Teil.
28.11.2023, 19 Uhr
Christoph Münch
Der DBK-Vorsitzende und der polnischen Erzbischof haben vereinbart, Fragen künftig in "bewährter Weise“ auszusprechen.
28.11.2023, 14 Uhr
Meldung