Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Frankfurter

Blauäugigkeit im Umgang mit radikalen Muslimen

Das „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“ veranstaltet aktuell eine Vortragsreihe zum politischen Islam. Der Islambeauftragte des Erzbistums Hamburg wirft Vertretern der katholischen Kirche Blauäugigkeit im Dialog mit Islamisten vor.
Debatte um radikalen Islam
Foto: Stefan Puchner (dpa) | Der Islam-Beauftragte des Erzbistums Hamburg wirft Vertretern der katholischen Kirche Blauäugigkeit im Dialog mit radikalen Muslimen vor.

Zum Thema „Die katholische Kirche und der politische Islam“ veranstaltete das „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“ vergangenen Donnerstag einen Diskussionsabend. Die Leiterin des Zentrums, Susanne Schröter, und der Islambeauftragte des Erzbistum Hamburg Pater Richard Nennstiel OP diskutierten, wie weit interreligiöser Dialog vertretbar sei. 

Lesen Sie auch:

Blauäugigkeit im interreligiösen Dialog

Pater Nennstiel warf Vertretern der katholischen Kirche Blauäugigkeit im Dialog mit radikalen Muslimen vor. Das „Al-Mustafa Institut“ beispielsweise pflege eine direkte Verbindung zum Iran. Deshalb sei es unverständlich, wenn Katholiken dort auftreten.  Ebenso wie im „Zentralrat der Muslime“ sei hier die „Crème de la Crème des politischen Islam versammelt“. 

Grundsätzlich müsse aber zwischen dem politischen Islam und dem regulären unterschieden werden, so Nennstiel. Von politischem Islam könne nur die Rede sein, wenn aus der Religion eine Herrschaftsideologie werde. Ein solcher Herrschaftsgedanke – egal, welcher Religion er entspringe - sei unbedingt zu unterbinden. 

Imam in Hamburg soll iranischen Führer in Europa vertreten

Allerdings steht auch Pater Nennstiel in Kontakt mit dem „Islamischen Zentrum Hamburg“, zu dem Schröter betonte, dass es als Stellvertretung des Iran in Westeuropa gelte. Imam Moffateh, der Leiter der „blauen Moschee“ werde als der Vertreter des iranischen Führers in Europa gesehen. Außerdem verbreite die Moschee eine klar antisemitische Propaganda.  DT/vwe

Warum Pater Nennstiel glaubt, dass der politische Islam seinen Höhepunkt erreicht hat, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Erzbistum Hamburg Islamisten Moscheen Zentralrat der Muslime in Deutschland

Weitere Artikel

Eine Reise in den größten Flächenstaat Afrikas. Das Land beeindruckt vor allem auch durch die Relikte seiner bewegten Geschichte.
02.11.2025, 15 Uhr
Malte Heidemann

Kirche

Kein synodales Gremium dürfte für sich beanspruchen, gemeinsam beraten und entscheiden zu wollen. Ganz bewusst wird mit Unschärfen gearbeitet, um das eigene Anliegen voranzubringen.
24.11.2025, 20 Uhr
Heribert Hallermann
Die Satzung des Synodalen Ausschusses wird als geistgewirktes Werk gefeiert, doch Einmütigkeit ersetzt weder kirchenrechtliche Legitimität noch geistliche Unterscheidung.
24.11.2025, 18 Uhr
Dorothea Schmidt
Hundert Jahre Christkönigsfest: Ein Bischof erinnert daran, dass die wahre Königsherrschaft Christi dort wächst, wo Liebe und Gerechtigkeit die Schwächsten erreichen.
23.11.2025, 13 Uhr
Heiner Wilmer