Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Frankfurter

Blauäugigkeit im Umgang mit radikalen Muslimen

Das „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“ veranstaltet aktuell eine Vortragsreihe zum politischen Islam. Der Islambeauftragte des Erzbistums Hamburg wirft Vertretern der katholischen Kirche Blauäugigkeit im Dialog mit Islamisten vor.
Debatte um radikalen Islam
Foto: Stefan Puchner (dpa) | Der Islam-Beauftragte des Erzbistums Hamburg wirft Vertretern der katholischen Kirche Blauäugigkeit im Dialog mit radikalen Muslimen vor.

Zum Thema „Die katholische Kirche und der politische Islam“ veranstaltete das „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“ vergangenen Donnerstag einen Diskussionsabend. Die Leiterin des Zentrums, Susanne Schröter, und der Islambeauftragte des Erzbistum Hamburg Pater Richard Nennstiel OP diskutierten, wie weit interreligiöser Dialog vertretbar sei. 

Lesen Sie auch:

Blauäugigkeit im interreligiösen Dialog

Pater Nennstiel warf Vertretern der katholischen Kirche Blauäugigkeit im Dialog mit radikalen Muslimen vor. Das „Al-Mustafa Institut“ beispielsweise pflege eine direkte Verbindung zum Iran. Deshalb sei es unverständlich, wenn Katholiken dort auftreten.  Ebenso wie im „Zentralrat der Muslime“ sei hier die „Crème de la Crème des politischen Islam versammelt“. 

Grundsätzlich müsse aber zwischen dem politischen Islam und dem regulären unterschieden werden, so Nennstiel. Von politischem Islam könne nur die Rede sein, wenn aus der Religion eine Herrschaftsideologie werde. Ein solcher Herrschaftsgedanke – egal, welcher Religion er entspringe - sei unbedingt zu unterbinden. 

Imam in Hamburg soll iranischen Führer in Europa vertreten

Allerdings steht auch Pater Nennstiel in Kontakt mit dem „Islamischen Zentrum Hamburg“, zu dem Schröter betonte, dass es als Stellvertretung des Iran in Westeuropa gelte. Imam Moffateh, der Leiter der „blauen Moschee“ werde als der Vertreter des iranischen Führers in Europa gesehen. Außerdem verbreite die Moschee eine klar antisemitische Propaganda.  DT/vwe

Warum Pater Nennstiel glaubt, dass der politische Islam seinen Höhepunkt erreicht hat, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Erzbistum Hamburg Islamisten Moscheen Zentralrat der Muslime in Deutschland

Weitere Artikel

Seine Familie ist muslimisch geprägt, er fand in Berlin zum katholischen Glauben und trat ins Priesterseminar ein. Dort ist Senad Mrkaljevic seit Juni Diakon.
14.09.2025, 13 Uhr
José García
Die Drusen in Syrien leiden unter den Islamisten, schreibt der Nahost-Experte Kamal Sido in einem Gastbeitrag.
20.09.2025, 09 Uhr
Kamal Sido

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Vor 250. Jahren gründete Kaiserin Maria Theresia in Wien ein Priesterseminar für den byzantinischen Ritus. Zum Jubiläum tagten 100 Repräsentanten der katholischen Ostkirchen.
06.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier