Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Washington

Biden in Kommuniondebatte nicht dialogbereit

US-Präsident Joe Biden will einen Haushalt verabschieden, der die staatliche Finanzierung von Abtreibungen erlaubt. Ein Dialog mit den US-Bischöfen im Streit um den Kommunionempfang scheint somit aussichtslos. Ein Kommentar.
Biden will einen Haushalt verabschieden, der die staatliche Finanzierung von Abtreibungen erlaubt
Foto: Alex Brandon (AP) | Bidens Budgetplan wird im Senat, in dem 50 Demokraten ebenso vielen Republikanern gegenüberstehen, auf eine wohl unüberwindbare Hürde stoßen.

Joe Biden macht ernst: Nachdem der amtierende US-Präsident in den ersten Monaten seiner Amtszeit bereits nahezu alle Steine der Schutzmauer gegen eine allzu liberale Abtreibungsgesetzgebung abgetragen hat, sägt er nun auch an deren letzten Grundpfeiler. Im Haushaltsplan seiner Regierung für das Jahr 2022, der am vergangenen Freitag vorgestellt wurde, findet das sogenannte „Hyde Amendment“ keine Erwähnung mehr.

Lesen Sie auch:

Zuletzt scheiterte Bill Clinton 1993

Jene Regel, im Jahr 1976 erstmals beschlossen, verhinderte bislang, dass Abtreibungen vom Staat mit Steuergeldern finanziert werden können. Zuletzt unternahm der demokratische Präsident Bill Clinton 1993 den Versuch, Hand an den Gesetzeszusatz zu legen. Jedoch scheiterte er schon in der unteren Parlamentskammer, dem Repräsentantenhaus.

Dort dürfte Biden zwar die Unterstützung gewiss sein. Allerdings wird sein Budgetplan im Senat, in dem 50 Demokraten ebenso vielen Republikanern gegenüberstehen, auf eine wohl unüberwindbare Hürde stoßen. Denn einige demokratische Senatoren, wie etwa Joe Manchin aus West Virginia oder Bob Casey aus Pennsylvania teilen die Extrempositionen ihrer Partei im Lebensschutz nicht. Diesen hat sich Biden hingegen komplett gebeugt. Seit Amtsantritt geht es ihm darum, der tonangebenden Basis gegenüber Wort zu halten.

Kritiker werden sich bestätigt sehen

Zur Unzeit kommt der Haushaltsentwurf ohne Hyde allerdings aus einem anderen Grund: Von der West- bis zur Ostküste debattieren die US-Bischöfe derzeit darüber, ob man prominente katholische Politiker wie Joe Biden, die für liberale Abtreibungsgesetze eintreten, zur Kommunion zulassen sollte oder nicht. Diejenigen, die sich bislang für Biden eingesetzt hatten, obwohl er mit seiner Haltung nicht im Einklang mit der Lehre der katholischen Kirche steht, dürften sich erneut vor den Kopf gestoßen fühlen. Kritiker wie der einflussreiche Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof José Gomez, werden sich bestätigt sehen.

Der vom Vatikan geforderte Dialog der US-Oberhirten mit den Schäfchen, die in Sachen Abtreibung aus der Herde ausscheren, erscheint unter diesen Gegebenheiten quasi aussichtslos.

Lesen Sie auch:

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Bill Clinton Bischofskonferenz Demokratie Joe Biden Joe Manchin Schwangerschaftsabbruch

Weitere Artikel

Charlie Kirk war ein Medienphänomen, dessen harter, aber respektvoller Umgang mit Andersdenkenden Millionen Menschen in den Bann zog.
17.09.2025, 16 Uhr
Stefan Rehder
Mark Walker soll neuer US-Botschafter für die internationale Religionsfreiheit werden. Er ist ehemaliger Pastor, Kongressabgeordneter und steht Donald Trump nahe.
14.04.2025, 19 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst