Ägypten: Koptisch-orthodoxe Kirche ruft zur Wahl auf

Die koptisch-orthodoxe Kirche Ägyptens ruft Gläubige und Bürger zu reger Wahlbeteiligung auf, ohne jedoch eine Empfehlung abzugeben. Beobachter sehen darin eine Antwort auf kritische Stimmen, die dem Patriarchat eine exzessive Stellungnahme zugunsten des amtierenden Präsidenten vorwerfen.
Wahlkampf in Ägypten
Foto: Ahmed Gomaa (XinHua) | 10.03.2018, Ägypten, Kairo: Ein Mädchen schwenkt während einer Wahlveranstaltung von Anhängern von Präsident Al-Sisi eine Landesfahne vor dem Konterfei des Präsidenten.

Die koptisch-orthodoxe Kirche lädt ihre Gläubigen und alle Bürger ein, an den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Ägypten vom 26. bis zum 28. März teilzunehmen. Dabei bringt das Patriarchat jedoch explizit keine Präferenzen zum Ausdruck. Man wolle die Stimme der koptischen Christen nicht zugunsten eines einzelnen Kandidaten beeinflussen. Dies teilt das koptisch-orthodoxe Patriarchat in einer Erklärung mit, die im Vorfeld der Präsidentschaftswahl veröffentlicht wurde. Dabei handelt es sich um eine Antwort auf kritische Stimmen, die dem Patriarchat eine exzessive Stellungnahme zugunsten des amtierenden Präsidenten Abdel Fatah al-Sisi vorwerfen.  Dieser kann sich gute Chancen auf eine weitere Amtszeit ausrechnen.

Über den Appell der koptisch-orthodoxen Kirche an die Bürger Ägyptens, an der Wahl teilzunehmen, hatten auch zahlreichen einheimische Medien berichtet. Die Präsidentschaftswahlen werden nach Ansicht der meisten Beobachter den derzeitigen Präsidenten Abdel Fattah al Sisi im Amt bestätigen. Ernst zu nehmende Konkurrenten gibt es kaum: Neben al-Sisi bewirbt sich nur ein weiterer Kandidat um das Amt des Staatsoberhaupts. Es handelt sich um Moussa Mostafa Moussa, der eine ähnliche politische Linie wie al-Sisi selbst vertritt, und seine Bewerbung erst eine Viertelstunde vor Ablauf der Fristen eingereicht hatte.

DT/Fides

Themen & Autoren
Gläubige Präsidentschaftswahlen Wahlbeteiligung

Weitere Artikel

Emmanuel Macron hat es in fünf Jahren nicht geschafft, die Mehrheit der Franzosen hinter sich zu versammeln. Trotzdem darf er mit einem weiteren Mandat rechnen.
11.04.2022, 11 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst