Kultur-Geschichte der „Tagespost“ Das Ganze gehört zusammen Kirche und Kultur im Spiegel des „Tagespost“-Feuilletons – Plädoyer für eine katholische Weite. 08.09.2023, 15 Uhr Stefan Meetschen
Besonnenheit statt Moralität Richard Rorty: Die Summe eines Philosophenlebens Bisher unveröffentlichte Vorlesungen bringen das Denken von Richard Rorty (1931-2007) auf den Punkt. 28.03.2023, 15 Uhr Alexander Riebel
Gottesbeziehung Auf den Weg nach Innen begeben Der moderne Konservatismus ist mittlerweile genauso materialistisch geworden wie die moderne Linke. Warum die Ablehnung des Negativen nicht genügt. 13.10.2022, 15 Uhr David Engels
Philosophie und Glaube Vittorio Hösle: Auf den Spuren des Nicolás Gómez Dávila Der Philosoph Vittorio Hösle arbeitet sich mit „Gegenaphorismen“ an dem kolumbianischen Schriftsteller und der Gegenwart ab. 10.08.2022, 13 Uhr Till Kinzel
Relativismus Festhalten an der Existenz Gottes Wahrheit: der christliche Glaube lebt aus ihr, die moderne Wissenschaft sucht nicht mehr nach ihr. Die Aufgabe der Wahrheitssuche hat Folgen, nicht nur im akademischen Elfenbeinturm. 04.02.2021, 13 Uhr Josef Bordat
Feuilleton Was Du nicht willst, dass man dir tu’... Sind Werte wahr? Und damit allgemeinverbindlich? Lassen sich moralische Regeln objektivieren? Von Josef Bordat 29.08.2018, 13 Uhr
Feuilleton „Ich freue mich über päpstliche Nähe“ Herr Professor Hösle, vor wenigen Wochen sind Sie von Papst Franziskus in die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften berufen worden. 23.10.2013, 15 Uhr